Lobbyismus bei EnBW: Energie vom heiligen Nikolaus
Die EnBW träumte von Erdgas aus Russland. Andrey Bykov war ihr Mann – doch von seinen Methoden will heute niemand mehr etwas wissen.
![](https://taz.de/picture/195110/14/enbwlobby.jpg)
Der Russe Andrey Bykov ist ein Mann, der normalerweise seine Geschäfte im Verborgenen macht. Einer der am besten bezahlten Lobbyisten in Europa, wie er sagt. Sein Geschäft ist es, deutschen Konzernen Zugang zu russischen Bodenschätzen zu verschaffen – Uran und Erdgas.
Ein Jahrzehnt war er in dieser Mission für die Energie Baden-Württemberg unterwegs. Der drittgrößte deutsche Energiekonzern träumte von seinem eigenen Zugang zu russischem Erdgas. Der Energieträger gilt als perfekte Ergänzung zu erneuerbaren Energien. Erdgas war und ist die Zukunft, vor allem angesichts des Atomausstiegs. Und es wurde zum Trauma der EnBW-Manager.
Bykov war ihr Mann, um ihnen Zugang zu russischen Quellen zu verschaffen. Seine Methode mutet aus deutscher Sicht fast skurril an. Er steckte nach eigenen Angaben über 100 Millionen Euro der EnBW in eine Stiftung zu Ehren des heiligen Nikolaus. Er baute damit Kirchen und Denkmäler, rund um Russland. Ein kompliziertes Lobbymodell, mit dem er EnBW in Russland beliebt machen und damit ins Geschäft bringen wollte. „Wir arbeiten an einer christlichen Wiedergeburt Russlands“, sagte Bykov der sonntaz.
In einem Russland, in dem selbst Putin die orthodoxe Kirche für die eigene Legitimation benötigt, öffnet so ein Satz Tür und Tor. Putins Partei „Einiges Russland“ selbst war Schirmherrin der Stiftung. Zahlte die EnBW und damit die Stromkunden in Baden-Württemberg etwa religiöse Eiferer in Russland, um Geschäfte zu machen?
sonntaz
Die ganze Geschichte und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 8./9. September 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Der sonntaz liegen umfangreiche Dokumente vor, die nahe legen, dass die Vorstände der EnBW seit Jahren in die Geschäfte eingeweiht waren. Der Konzern hingegen sagt, Bykovs religiöser Einsatz sei reine Privatsache. Zwar habe man Verträge in Höhe von 220 Millionen Euro mit ihm abgeschlossen, aber nicht mit der Intention, Kirchen zu bauen.
Sondern für knallharte Geschäfte: Lieferungen von Uran, Dienstleistungen zum Rückbau von Kernkraftwerken und ja, Beraterverträge, um ins Gasgeschäft einzusteigen. Bykov habe einfach nicht, wie vereinbart, geliefert. Jetzt fordert die EnBW 119 Millionen Euro von ihm zurück. Gegen eigene Manager erhebt der Konzern Regressansprüche in Höhe von rund 209 Millionen Euro. Selbst die Staatsanwaltschaft ermittelt mittlerweile in dem Fall.
Wie die EnBW jahrelang versucht hat, ihre Geschäfte in Russland zu verschleiern, Manager ihre Verantwortung leugnen und wie Gelder der EnBW dazu führten, dass die russisch-orthodoxe Kirche für Andrey Bykov beten lässt – das lesen Sie in der aktuellen sonntaz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Auto rast in Demonstration in München
Fast 30 Verletzte – Söder und Faeser sprechen von Anschlag
Chef von Rüstungsverband über Sicherheit
„Es gilt das Recht des Stärkeren“
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus