piwik no script img

Leichtathletik-WM in SüdkoreaSportler auf Papp-Pyramiden

Kaum jemand interessiert sich in Südkorea für Leichtathletik. Das WM-Stadion in Daegu dürfte dennoch voll werden – fast alle Karten sind verkauft.

Justin Gatlin, Olympiasieger im 100-Meter-Sprint (2004), wird auch dabei sein. Seine Dopingsperre endete zum August 2010. Bild: reuters

DAEGU taz | In Daegu muss niemand, der nicht weiterweiß, lange hilflos in der Gegend herumstehen. Die Menschen in dieser sehr grünen, sehr feuchten 2,5-Millionen-Einwohner-Stadt im Südosten Südkoreas sind freundlich, kontaktfreudig, interessiert. Sie helfen gern, Fremden besonders.

Mit der Leichtathletik können Südkoreaner eher nichts anfangen. Baseball und Fußball, das sind ihre Sportarten. Olympische Winterspiele 2018, das ist ihre Veranstaltung. Darum haben sie in drei Anläufen gekämpft. Und als die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) im Juli entschieden, dass die Spiele nun doch noch nach Pyeongchang und nicht nach München gehen, war das Anlass genug für ausgelassene Feste im ganzen Land.

"Die Leichtathletik-WM wird nur hier in Daegu ein bisschen wahrgenommen", sagt eine junge Frau, die als WM-Volounteer unermüdlich den Gästen den Weg weist. Trotzdem müssen die knapp 2.000 Athleten aus 202 Ländern nicht fürchten, sich ab Samstag neun Tage lang vor magerer Kulisse um Weltmeisterehren zu mühen. 94 Prozent der Tickets seien verkauft, sagt der Leichtathletik-Weltverband IAAF. Die Südkoreaner werden gucken kommen, auch wenn dieser Sport sie nicht von den Sitzen reißt. Das gebietet allein schon ihre Gastfreundschaft.

Damit sie wissen, wen es anzufeuern gilt, haben die Organisatoren in der Innenstadt einen Informationsstand aufgebaut. Er steht in Daegus hipper Einkaufsstraße Dongseong-ro. Markenlabels haben hier Geschäfte. Aus jedem Laden dröhnt laute Musik. In den Seitenstraßen verbringen Scharen junger Leute ihre Mittagspause in einem der vielen Restaurants. Mancher hält kurz an und bleibt am WM-Stand stehen. Viele sind es nicht.

Auf großen Papppyramiden wird hier auf jeder Seite ein Athlet vorgestellt. Eine Pyramide ist für die Stars reserviert: Usain Bolt (Jamaika), Jelena Isinbajewa (Russland), Liu Xiang (China). Zwei weitere für die "aufgehenden Sterne" Koreas. Darunter in den Disziplinen der internationalen Helden der 100-Meter-Läufer Kim Kuk-Young, der im letzten Jahr den 31 Jahre alten nationalen Rekord auf 10,23 Sekunden verbesserte. Der Hürdensprinter Park Tae-Kyong (Bestzeit: 13,48 Sekunden). Und die Stabhochspringerin Choi Yun-Hee (4,40 Meter). Mit den Top-Stars werden die südkoreanischen Athleten nicht mithalten können. Aber vielleicht kennen ihre Landsleute nach der WM ihre Namen. Bislang täten sie das nämlich in aller Regel nicht, erklärt die freundliche WM-Volontärin.

Gut haben sollen es die Athleten in Südkorea, auch das gebietet die Gastfreundschaft. Im schmucken, für die Fußball-WM 2002 erbauten Stadion wurden die Laufbahnen mit dem allerneuesten Hightech-Belag ausgestattet. Am Geumhogang, einem der beiden Flüsse Daegus, wurden für Athleten und Journalisten moderne Appartementhäuser hochgezogen. Den Sportlern stehen eine Leichtathletik-Anlage für ihre finalen Trainingseinheiten zur Verfügung und Fahrräder, um die Gegend zu erkunden. Nur der immer wieder einsetzende Regen und die hohe Luftfeuchtigkeit stören die angenehme Atmosphäre ein wenig.

Die deutschen Athleten befinden sich zur Akklimatisierung auf der Insel Jeju und kommen immer erst zwei Tage vor ihrem Wettkampf nach Daegu. Die ersten 13 sind am Mittwoch ins Athletendorf eingezogen. Clemens Prokop, der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, hofft auf ein ähnlich gutes Ergebnis wie bei der WM 2009 in Berlin. Dort gewannen die deutschen Leichtathleten neun Medaillen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!