piwik no script img

Kuba ändert Ausreise-BedingungenEinige hohe Hürden bleiben

Ab Januar 2013 benötigen Kubaner keine Ausreiseerlaubnis mehr. Ein Pass und ein Einreisevisum des Ziellandes sollen genügen – und Geld.

Verabschieden sich jetzt die Kubaner? Straßenszene in Havanna. Bild: dpa

HAMBURG taz | „Kuba aktualisiert seine Migrationspolitik“, heißt es lapidar in der Dienstagsausgabe der Granma, der Zeitung der kommunistischen Partei Kubas. Ab 14. Januar 2013, so die Ankündigung, müssen ausreisewillige Kubaner nicht mehr bei den Behörden um die Ausreiseerlaubnis, Permiso de Salida genannt, nachsuchen und auch keine Einladungskarte aus dem Ausland mehr vorlegen.

Das klingt wie eine kleine Sensation, denn die Ausreise war bisher für viele Kubaner nahezu unmöglich. Die Ausreiseerlaubnis zu bekommen und obendrein noch eine Einladung vorzuweisen war ein Kraftakt und mit vielen – durchaus kostspieligen – Behördengängen verbunden.

Die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez etwa hat in den letzten Jahren neunzehn Anträge auf eine Ausreisegenehmigung gestellt – und nie eine erhalten. Zuletzt im Februar, als sie nicht zu einer Filmpremiere nach Brasilien reisen durfte.

„Kubaner sind wie kleine Kinder, sie brauchen noch die Erlaubnis vom Papa, wenn sie reisen wollen“, erklärte sie damals ironisch. Und wer die Erlaubnis erhielt, wurde kräftig zur Kasse gebeten.

Umgerechnet 150 US-Dollar kostete das Papier. Das können sich die Kubaner nun sparen – wenn sie sich einen Reisepass leisten können. Der soll künftig 100 Dollar kosten und zwei Jahre gültig sein. Der Pass, so die ersten Meldungen, soll künftig ausreichen, um ins Ausland zu reisen – ganz ohne offizielle Ausreiseerlaubnis.

Die Fußangeln

Allerdings: Wer überhaupt einen Pass erhält, bleibt in der Hand der Behörden, und die Fußangeln sind im kubanischen Amtsblatt Gaceta Oficial bereits nachzulesen.

Da stehen in Paragraf 23 des neuen Migrationsgesetzes insgesamt neun Ausnahmen, warum die Erteilung eines Reisepasses verweigert werden kann, unter anderem, „wenn die zuständige Behörde das aufgrund eines öffentlichen Interesses so entscheidet“ oder wenn keine entsprechende Genehmigung „im Sinne des Erhalts qualifizierter Arbeitskräfte" vorliegt.

Wer bereits einen Pass hat, muss diesen darüber hinaus aktualisieren lassen und sich einen „Sicherheitsstempel“ besorgen, damit er von der neuen Regelung profitieren kann. Dieser Stempel kann nach den gleichen neun Kriterien verweigert werden.

Öffentliches Interesse

Und selbst wer Pass und Stempel hat, darf womöglich trotzdem nicht ausreisen, so Paragraf 25, wenn im Einzelfall ein öffentliches Interesse dagegen spricht. Im Klartext: Für alle, die bislang Schwierigkeiten hatten, eine Ausreiseerlaubnis zu bekommen, dürfte es schwierig bleiben.

Ob Kritiker der Regierung wie Yoani Sánchez oder der bekannte Dissident und Wirtschaftswissenschaftler Oscar Espinosa Chepe mit den neuen Bestimmungen bessere Chancen auf Ausreise haben werden, wird sich erst ab Januar zeigen, wenn das Gesetz in Kraft tritt und wenn die reisewillige Yoani Sánchez ihren Reisepass verlängern muss, um den gesetzlichen Neuerungen Folge zu leisten.

Für Oscar Espinosa Chepe ist ohnehin nur eine Option relevant – Reise mit garantierter Wiederkehr. Ein Angebot für immer auszureisen hat der kranke Dissident bereits vor 18 Monaten abgelehnt.

Der Ausweg: Einen Ausländer heiraten

Die Garantie für die Rückkehr ist für viele Kubaner unerlässlich. Davon zeugt auch die hohe Zahl binationaler Hochzeiten, die es in Kuba seit dem Beginn der 90er Jahre gibt – parallel zum steigenden Touristenaufkommen.

Denn wer mit einem Ausländer verheiratet ist, kann ohne größere Probleme hin- und herreisen. Kubaner haben immer Wege zum Reisen gefunden, und etliche tausend Kubaner leben de facto zwischen Europa, Mexiko, Venezuela und der Insel.

Sie verbringen wie Daneya Pérez einen Teil des Jahres in Frankreich beim Mann und den Rest bei der Familie in Kuba. Für sie bietet das neue Gesetz immerhin Vorteile. Sie dürfen fortan 24 Monate im Ausland bleiben – ohne mit rechtlichen Problemen von kubanischer Seite rechnen zu müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • T
    Top

    Der Gipfel der sozialistischen Freiheit ist erreicht. Man darf ausreisen. Sozialismus ist eben was Feines. Schön wie sensibel die taz berichtet. Man hat es eben schon immer gewußt.

  • C
    Conner

    Ich finde die Regelung vorbildlich. Reisefreiheit gut und schön, aber die Reisefreiheit muss Grenzen haben. Was wäre denn wenn Ärzte und Ingenieure ins imperialistische Ausland gehen und vielleicht dort bleiben? Dann würde Kuba schnell Probleme bekommen! Außerdem wäre der Technologietransfer ins Ausland sehr schlecht für die kubanische Bevölkerung. Ich finde die Solidarität muss über vermeintliche Rechte wie die Reisefreiheit stehen. Wenn aber Rentner ausreisen wollen habe ich damit kein Problem (außer natürlich wenn das Ärzte und Ingenieure waren).

  • J
    jupp

    Ihr formuliert sehr missverständlich:

    Kubaner, die zeitweilig ins Ausland wollen, benötigen KEINEN Pass des Ziellandes!

    Sie müssen wie bisher schon im Besitz eines gültigen KUBANISCHEN Reisepasses sein.(erhältlich bei der örtlichen Immigrationsbehörde)

    @Sozialist

    Spanien war sehr beliebt....Vorbei, vorbei!

    siehe SPON 15.10.12 (Spanien Auswanderung)

    Auch in der BRD gibt es eine kleine kubanische Gemeinde.

  • RS
    Reinhold Schramm

    (Eine unvollständige Anmerkung)

     

    Es handelt sich um die Fortsetzung der Globalisierung der Handelsware Arbeitskraft!

     

    Nach Korea, Indien, China, osteuropäische Länder (einschließlich die Hochqualifizierten aus der vormaligen DDR),afrikanischen und lateinamerkanischen Ländern (Erntehelfer, ohne Sozialverpflichtungen für die Unternehmer: USA und Südeuropa), jetzt auch im Übergang zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung, Wanderarbeiter aus Kuba? (!)

     

    Wie bereits schon beim Pflegepersonal für die BRD, u. a. aus Korea (seit den 1960er Jahren), auf (Ausbildungs-)Kosten der werktätigen Bevölkerungsmehrheit in den in sozial-ökonomischer Unterentwicklung gehaltenen kapitalistischen Schwellen- und Entwicklungsländern, siehe auch aktuell (Alten-)Pflegekräfte aus China, so könnten sich die entwickelten kapitalistischen Staaten und Staatengemeinschaften (USA, Japan, Kanada, EU-Europa, Saudia-Arabien-Katar-VAE etc.), billige hochqualifizierte Lohndumping-Arbeitskräfte (u. a. Ärzte, Bildungspersonal etc.) aus Kuba holen.

     

    So, nicht nur um die Versorgung und Reproduktion ihrer Bevölkerungen zu sichern, sondern auch, um das Lohnniveau in ihren Staaten und Regionen, weltmarkt-konvertibel nach unten, noch weiter abzusenken bzw. anzupassen.

     

    (Kapitalistische Globalisierung der differenziert wertschöpfenden Handels-Ware Arbeitskraft!)

     

    Trotz alledem!

  • S
    Sozialist

    Soweit ich weiß gibt es sogar Reisefreiheit, aber nur in Bruderländer wie z.B. Venezuela. Ich bin in der DDR aufgewachsen und konnte in der Zeit mehrmals nach Cuba und in die Sowjetunion reisen, so wird es auch in Cuba gewesen sein. Wo will man denn auch anders hin? Zu den Yankees? Nie im Leben würde ich freiwillig dorthin gehen!