Kontrolle von Lebensmitteln: Gute Bedingungen für Dioxine und Gift
2.500 Inspektoren für 1,1 Millionen Betriebe: Den Überwachungsämtern fehlen Stellen. Massive Kontrolldefizite gibt es bei Nahrungsergänzungsmitteln.
BERLIN taz | Die deutschen Lebensmittelkontrolleure können die Bevölkerung nach Angaben ihrer eigenen Organisation nicht wirksam gegen Gefahren im Essen schützen. "Wir bedienen nicht den gesetzlichen Auftrag der Überwachung", sagte der Chef des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, am Mittwoch in Berlin, zwei Tage vor Beginn der Internationalen Grünen Woche, der weltgrößten Verbrauchermesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. "Hoffnungslos unterbesetzt" seien die Ämter, deren Experten zum Beispiel gefährliche Bakterien oder giftiges Dioxin im Essen finden sollen.
Müller forderte deshalb von den Behörden, 1.500 zusätzliche Kontrolleure einzustellen. Derzeit müssten 2.500 Inspektoren der Städte und Landkreise sämtliche 1,1 Millionen Lebensmittelbetriebe in Deutschland im Auge behalten, vom Imbiss bis zum Industrieschlachthof. So sei eine "risikoorientierte" Kontrolle unmöglich. Die zusätzlichen Kontrolleure würden zwar etwa 50 Millionen Euro pro Jahr verdienen, aber das müsse dem Staat die Gesundheit seiner Bürger wert sein.
Allerdings verlangt der Kontrolleurslobbyist nicht nur mehr Personal. Die Krise nach dem Ausbruch des Darmkeims Ehec im vergangenen Jahr, bei der mehr als 50 Menschen starben, habe gezeigt, dass die Lebensmittelkontrolle in der Hand der Länder nicht mehr funktioniere, erklärte er. Manche Behörden hätten Daten nicht einmal in einem Format geliefert, das kompatibel zu den Systemen des Bundes gewesen seien. "Wir müssen entföderalisieren, dafür zentralisieren", sagte Müller. Der Bund solle die Überwachung übernehmen.
Unternehmen sollen Überwachung finanzieren
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Gerd Billen, verlangte von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) einen Gesetzentwurf zur Reform der Lebensmittelüberwachung, "weg von der föderalen Kleinstaaterei". Wenn die Länder kein Geld für neue Kontrolleure hätten, sollten die Unternehmen die Überwachung finanzieren, so wie etwa Autobesitzer den TÜV für die Kontrolle ihres Wagens bezahlen.
Massive Kontrolldefizite gibt es laut Billen beispielsweise beim Internethandel mit Nahrungsergänzungsmitteln. Jedes dritte von rund 70 Power-, Potenz- und Schlankheitsmittel aus einer Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen habe illegale und hochgradig gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.
Billen präsentierte eines der kritisierten Mittel. Es war auch am Mittwoch noch im Angebot, obwohl die Verbraucherschützer die Untersuchung bereits im Oktober veröffentlicht hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“