Kommentar: Richter, spitzt die Finger!
Richter sollten ihre Nebentätigkeiten sensibler wählen, um ihre Unabhängigkeit zu wahren.
W as soll daran problematisch sein, wenn eine Richterin, die über Mietrecht urteilt, nebenher auch Seminare über das Mietrecht hält? Schließlich verrät sie dort keine geheimen Tricks und Hintertüren, sondern informiert über das Recht, das öffentlich gesprochen wird und das zudem für Mieter und Vermieter gleich ist. So könnte man denken.
Doch ein Problem wird daraus, wenn solche Seminare sich hauptsächlich an Vermieter richten und wenn sie nur gegen hohe Gebühren zugänglich sind. Das theoretisch gleiche Recht wird nämlich in der Praxis ungleich, wenn sich nur die eine Seite die kompetente Beratung durch einen für das Thema zuständigen Richter leisten kann, während die andere Seite auf weniger fachkundigen Rat angewiesen ist.
Wiedersehen vor Gericht
Und was ist eigentlich bei einem Wiedersehen vor Gericht? Wenn der Vermieter erst dafür zahlt, um im Seminar eines Richters zu lernen, wie man eine Mietminderung oder eine Räumungsklage durchsetzt? Und später hat der Richter darüber zu urteilen, ob die von ihm selbst empfohlenen Mittel rechtmäßig sind oder ob sein Seminar das Geld nicht wert war? Wer darin kein Problem sieht, der muss schon ein ungewöhnlich festes Vertrauen in die innere Unabhängigkeit von Menschen haben.
Mit abstrakten Regeln lässt sich die Befangenheit nicht immer leicht fassen. Manchmal ist Fingerspitzengefühl hilfreicher. Dazu braucht es Richter, die vorsichtiger prüfen, welchen Auftrag sie annehmen, und sei er noch so gut dotiert. Richter, die von selbst verzichten. Weil sie wissen, dass nicht alles, was rechtlich erlaubt ist, auch moralisch richtig sein muss.
Der Bericht zum Thema: Richter wollen keine Schelte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade