Kommentar zur S-Bahn: Verträge muss man einhalten
Die jüngsten Äußerungen der S-Bahn-Spitze sollten auch den letzten in der SPD aufwecken, der noch aus Prinzip am Staatsunternehmen Deutsche Bahn als S-Bahn-Betreiber festhält.
M an stelle sich vor: Der Winterdienst klingelt und sagt: Tut mir leid, ich kann keinen Schnee mehr räumen, auch wenn Sie einen Vertrag und schon bezahlt haben – mein Schieber ist kaputt. Wenn Sie meinen Auftrag aber schon jetzt auf Jahre verlängern, dann kaufe ich mir einen neuen Schieber. Was würde man tun? Kündigen und vielleicht klagen.
So ungefähr muss man sich vorstellen, was die S-Bahn Berlin GmbH gerade macht: Die Ausfälle und Verspätungen werden damit erklärt, dass das eigene Material Schrott, man selbst aber nicht dafür verantwortlich ist – und es sich nicht lohne, für die Zeit bis Vertragsende 2017 noch neue Wagen zu kaufen.
Das ist dreist, denn die S-Bahn GmbH ist im Wort, Züge auf die Schiene zu bringen. Und zwar für die gesamte Vertragszeit. Da gilt: Pacta sunt servanda – Verträge sind einzuhalten. Der Unterschied zum Winterdienst ist bloß: Sofort kündigen geht nicht. Es gibt sonst niemanden, der aktuell genug Züge für das besondere Berliner Netz hätte.
Bahn fühlt sich zu sicher
Die jüngsten Äußerungen der S-Bahn-Spitze sollten auch den letzten in der SPD aufwecken, der noch aus Prinzip am Staatsunternehmen Deutsche Bahn als S-Bahn-Betreiber festhält und die für private Unternehmen offene Ausschreibung nur als pro forma betrachtet. Bei der Bahn wisse man, was man, hat es SPD-Fraktionschef Raed Saleh mal völlig ironiefrei formuliert.
Das führt dazu, dass sich das Unternehmen viel zu sicher fühlt und darum entsprechend auftritt. Der Senat sollte klarmachen: Bringt die vereinbarte Leistung – sonst könnt ihr eure Chancen auf einen erneuten Zuschlag vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus