Kommentar zum Ende von Elena: Avanti Daten-Dilettanti
Die Bundesregierung will die Arbeitnehmerdatenbank schnellstmöglich einstampfen. Der Grund: Dilettantismus und schlechte Technik.
W arum müssen vorhersehbare Katastrophen weibliche Vornamen haben? Vermutlich ist der Frauenfreund Gerhard Schröder schuld: Rot-Grün kreißte 2006 das Aktionsprogramm Informationsgesellschaft Deutschland, und das gebar eine tote Maus, genannt elektronischer Entgeltnachweis (Elena).
Geburtshelfer dieser Dame war Peter Hartz, der schon 2002 beauftragt wurde, einen Haufen Papier vorzulegen, wie der kapitalistische Arbeitsmarkt zu reformieren sei. Bei grundsätzlichen Problemen stellt der Deutsche aber zuerst die Frage: Können Sie sich ausweisen? Und schon war die JobCard erfunden.
Das war so gedacht: Die Kapitalisten wollen über ihre Arbeitskräfte so viel wie möglich wissen. Diese Datenkrakerei nennt man "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". Die Behörde, die hierzulande die industrielle Reservearmee verwaltet, heißt Bundesanstalt für Arbeit. Die will alles wissen. Die Daten, wer was wie wie viel verdient, sollten auf Vorrat gespeichert werden, mit Chipkarte und elektronischer Signatur.
ist Schriftsteller, Journalist und Blogger.
Versteht sich von selbst, dass die BürgerInnen natürlich, falls sie sich weigerten, gläsern zu werden, gezwungen werden sollten teilzunehmen. Als Elena nach vielen, vielen Jahren das Licht der Welt erblickte, waren die Kapitalisten begeistert. Sie nannten Elena "unverzichtbar": Man hätte alle Arbeiter abrufen können, die jemals gestreikt hatten.
Warum ist das schiefgegangen? Ist nicht ganz Deutschland einig Arbeitgeberland, und macht die freie Marktwirtschaft nicht alle reich und glücklich? Nein, eine kleine Clique nörgelnder Datenschützer - so um die 22.000 - reichte eine Klage beim Bundesverfassungsgericht ein. Das hätte Elena zerrupft. Außerdem kriegten die Macher die Technik nicht auf die Reihe. Avanti Dilettanti: Es war wie immer in Deutschland, wenn Digitales ins Spiel kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands