Kommentar zu Sarrazins Spende: Die Partei des Thilo Sarrazin
Bei Spenden geht es nie nur um die Summe. Dass die SPD Sarrazins Geld annimmt, wird sie Wählerstimmen kosten. Die Partei hat es so gewollt.
E in langjähriger Sozialdemokrat spendet seiner Partei 5.000 Euro. Mitten im Wahlkampf. Eine Selbstverständlichkeit? Nun, wenn der Genosse Thilo Sarrazin heißt, dann ist gar nichts mehr selbstverständlich. Das dürfte sich rumgesprochen haben - vor allem in der SPD. Dennoch hat deren Kreisverband Neukölln nun das Geld des islamophoben Küchentheoretikers ohne Diskussion angenommen. Das ist kein Skandal, sondern ein Statement - ein Statement, das für Klarheit sorgt über die Position der SPD.
Bei Parteispenden geht es nie allein ums Geld. Sie sind interessengeleitet. Sarrazin selbst gibt das offen zu. Er hat sein Geldgeschenk nicht irgendeinem Parteiorgan angedient, sondern dem Kreisverband Neukölln, weil der durch Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky geprägt ist. Die beiden Politiker hatten sich mit heftiger, teils grenzwertiger Kritik an der multikulturellen Gesellschaft hervorgetan. Dennoch hatte die SPD stets die feinen Unterschiede zwischen Buschkowsky und Sarrazin betont. Nur wenns ums Geld geht, zählen solche Feinheiten nicht mehr.
Die Wählerentscheidung
Eine Spende erzählt nicht nur etwas über die Interessen des Gebers, sondern auch über die des Nehmers: Die SPD ist und bleibt die Partei des Thilo Sarrazin. Erst hat sie das Ausschlussverfahren gegen den Ex-Finanzsenator vergeigt. Jetzt nimmt sie sein Geld. Es wird am 18. September Wähler geben, die genau deshalb für die SPD stimmen. Andere werden aus dem gleichen Grund ihr Kreuz nicht bei den Sozialdemokraten machen. Mit beidem muss die SPD leben. Sie hat es nicht anders gewollt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören