Kommentar übers Radfahren in der Stadt: Radler brauchen Akzeptanz
Fahrräder müssen politisch gewollt werden. Aber statt die Innenstadt zu einer autofreien Zone zu machen, wird der Bußgeldkatalog für Radfahrer erhöht. Da läuft was schief.
W er in Hamburg regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, hat zuhauf Geschichten von Beinahe-Unfällen zu erzählen. Ursache dafür sind nicht nur schlechte, fehlende oder abrupt endende Radwege, sondern auch, dass Radfahrer nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer akzeptiert werden.
Viele Autofahrer scheinen Räder für ein Sportgerät oder Freizeitvergnügen zu halten, und beides habe auf der Straße nichts zu suchen, finden sie. Fahrräder werden als verkehrsbehindernd empfunden. Und Hindernisse darf man weghupen.
Um dieses Problem zu lösen, müsste Radfahren in der Stadt politisch gewollt und entsprechend unterstützt werden. Aufklärungs- oder Imagekampagnen, die den Autofahrern erklären, dass Radfahrer sehr wohl zum Stadtverkehr dazugehören, wären ein kleiner Anfang. Ein deutliches politisches Signal wäre eine autofreie Innenstadt. Aber nicht einmal da, wo die Radfahrer gleich bei der Stadtplanung hätten berücksichtigt werden können - wie in der Hafencity - gibt es Fahrspuren für Radfahrer oder Radwege.
Es braucht eine eigene Wegeführung und Vorfahrt für Radfahrer an den Ampeln, wie es beispielsweise in Münsters Innenstadt der Fall ist. Statt dessen beschließt die SPD höhere Geldbußen fürs Fahren auf dem Gehweg. Hier muss ein anderer Kurs eingeschlagen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung