piwik no script img

Kommentar russische OppositionMühselig erlernter Dialog

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

Die Euphorie innerhalb der Opposition ist längst verflogen. Doch trotz aller Streitereien gibt es Strukturen, die mehr repräsentieren als den Willen einer Führungsfigur.

N ach dem fulminanten Auftakt der Proteste im Dezember 2011 mit Zigtausenden Demonstranten, die gegen Wahlbetrug und das System Wladimir Putins auf die Straße gingen, fiel der Jahrestag am Wochenende mit 3.000 bis 5.000 Teilnehmern recht bescheiden aus. Ein Triumph war es beileibe nicht.

Wäre die Veranstaltung von den Behörden genehmigt worden, hätten sich sicherlich mehr Demonstranten eingefunden. Doch die Euphorie ist längst verflogen, die Reihen sind ausgedünnt. Die Entwicklung des vergangenen Jahres an der Arithmetik festzumachen greift jedoch zu kurz. Nicht alles, was schwach erscheint, kränkelt; und nicht alles, was sich stark geriert wie der Kreml, ist kräftig und stabil.

Trotz aller inneren Zerrissenheiten, Narzissmen und Streitereien ist es der Opposition gelungen, rudimentäre Strukturen aufzubauen, die mehr repräsentieren als den Willen einer Führungsfigur. Sie hassen und sie raufen sich, aber am Ende raufen sie sich doch zusammen. Für Russlands seit Jahrhunderten zum Maximalismus neigende Intelligenz gleicht dies einem zivilisatorischen Quantensprung.

Bild: taz
Klaus-Helge Donath

ist Russland-Korrespondent der taz.

Auch der Dialog wird mühselig erlernt in einer Umgebung, die den Dialog bislang nicht kannte. Jahrzehnte zivilisationsgeschichtlichen Rückstands hat Russland in einem Jahr aufgeholt. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit in der Gesellschaft weiter. Noch macht sich das nicht an stabilen Zahlen auf der Straße fest. Der Moment wird jedoch früher oder später eintreten. Darauf muss sich die Bewegung auch personell vorbereiten.

Denn nicht alles, was sich martialisch gibt, Stabilität beschwört, Gegner kriminalisiert und das Recht im Interesse eigenen Machterhalts beugt, ist stark und stabil. Das Wesen der russischen Autokratie besteht seit jeher darin, dass sie sich ihrer selbst nicht sicher ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!