Kommentar Wulff: Eine Frage des Charakters
Die einzige Legitimation, über die ein Bundespräsident verfügt, ist seine Integrität. Nach dem, was wir im Moment wissen, muss Christian Wulff deswegen zurücktreten.
A usgerechnet sein Freund und Gönner Egon Geerkens straft, so meldet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel, den Bundespräsidenten Lügen. Anders als vom Präsidenten behauptet, hat dieser den umstrittenen Kredit persönlich und direkt mit Geerkens verhandelt.
Von welchem Konto die 500.000 Euro letztlich abgebucht wurden, ob von dem der Millionärsgattin, des Millionärs oder vom gemeinsamen Konto, das spielt keine Rolle. Was zählt und Konsequenzen haben muss ist die Tatsache, dass Wulff mehrmals behauptet hat, keinerlei Geschäftsbeziehungen mit Geerkens zu pflegen und gepflegt zu haben. Das aber scheint nach jetzigem Wissenstand falsch.
Dabei geht es im engeren Sinne längst nicht mehr darum, ob Christian Wulff tatsächlich formal juristisch gelogen hat, damals, als er noch Niedersachsens Ministerpräsident war. Es geht darum, dass der Niedersachse sich wieder und wieder in Grauzonen begibt, die politisch bedenklich sind. Und zurecht fatale Konsequenzen haben, wenn so arglos darüber hinweggegangen wird, als würde es keinerlei Problem darstellen, wenn Politiker sich auf diese Art und Weise in Abhängigkeiten zu Menschen mit konkreten Geschäftsinteressen einlassen.
Zur Erinnerung: Mal urlaubte Wulff auf Kosten und gemeinsam mit dem Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer auf Mallorca, mal ließ er sich zum Langstreckenflug nach Florida samt Familie kostenlos in die Luxusklasse hochstufen.
Man muss nicht sonderlich verderbt oder einfallsreich sein, um sich vorzustellen, dass solch großzügige Gesten natürlich mit einem Kalkül einhergehen. Gerade wenn sie von Geschäftsleuten ausgehen, die ja auch deswegen erfolgreich sind, weil sie wissen, wie man sich selbst zu Erfolgen verhilft.
Damit entblößt der Bundespräsident einen Charakter, für den es normal und unproblematisch ist, wenn Spitzenpolitiker und Spitzenunternehmer erst zusammen urlauben, um dann gemeinsam auf Geschäftsreisen zu gehen. Unabhängig davon, dass sich Wulff in seiner kurzen Amtszeit durchaus einige Verdienste erworben hat: Als Staatsoberhaupt ist er untragbar geworden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte