Kommentar Wort des Jahres: Deutsche „Rettungsroutine“
Die Gesellschaft für die deutsche Sprache hat „Rettungsroutine“ zum Wort des Jahres gewählt. Gerettet wurde allerdings nichts.
N un ist es also die „Rettungsroutine“ geworden. Die Gesellschaft für die deutsche Sprache hat sie zum Wort des Jahres erklärt. Die „Rettungsroutine“ ist zwar nichts, was man im täglichen Smalltalk mit Freunden einsetzt. Doch bei der EU in Brüssel ist sie gut aufgehoben, wie der letzte Gipfel dieses Jahres zeigte.
Routiniert räumten die Euroretter die letzten Hürden für ein fröhliches Weihnachtsfest ab. Nach schier unendlichen Monaten des Zögerns und Zauderns gaben sie ein knapp bemessenes, aber dennoch freudig erwartetes Rettungspaket für Griechenland frei. Auch die Bankenaufsicht wurde gerettet – durch einen Kompromiss, der an gute alte Zeiten deutsch-französischer Zusammenarbeit anknüpfte.
Das Dumme ist nur: Gerettet ist mit alldem gar nichts, die Euroretter haben wieder einmal nur Zeit gewonnen. Griechenland kommt mit dem neuen Hilfskredit gerade so eben über das Neujahrsfest; schon im Januar stehen die nächsten Hürden an. Da sich Deutschland weigerte, einen großzügigen Schuldenschnitt vorzunehmen, müssen die Griechen nun um jeden Cent Hilfe betteln und bangen.
Auch die Bankenaufsicht ist kein großer Wurf. Routiniert haben sich die Euroretter auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt, der gut aussieht, aber nicht viel bringt. Künftig werden nur 150 von 6.000 europäischen Banken von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt kontrolliert. Das eigentliche Ziel, den Teufelskreis aus Banken- und Staatskrisen zu durchbrechen, wird so nicht erreicht.
Auch die Reform der Währungsunion bleibt hinter den Erwartungen zurück. Routiniert haben die Euroretter den Umbau auf Juni verschoben. Vorher hatte Kanzlerin Merkel alles abgeräumt, was die Eurozone wirklich braucht: Von Eurobonds über einen Schuldentilgungsfonds bis hin zu einem Eurobudget wurde alles in die Giftkammer verdammt.
Letztlich ist die „Rettungsroutine“ also nichts anderes als ein zynisches deutsches Wort für die traurige Übung, Lösungen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade