Kommentar Transplantationsskandal: Einzeltätertheorie? Pffft!
Die Theorie vom Einzeltäter ist widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Seine Fälschung war wohl Kollegen bekannt.
D ie Geschichte war zu perfekt, um wahr zu sein: Ein einzelner Arzt sollte mehr als 40-mal an den Unikliniken Göttingen und Regensburg die Daten seiner Patienten vorsätzlich so gefälscht haben, dass diese bevorzugt ein Spenderorgan bekamen. Ein einzelner Arzt? In mehr als 40 Fällen? Unbehelligt über Jahre? Und der Rest der Republik sauber?
Je mehr die Geschichte stank, desto vehementer wurde sie verfochten. Von Klinikdirektoren, Transplantationschirurgen und Ärztefunktionären, die um ihre Zentren, ihre Jobs und ihr Prestige bangten. Von Aufsichtsbehörden, die nicht zugeben mochten, vor kriminellen Machenschaften der Götter in Weiß weggesehen zu haben. Und von Politikern, die einen Rückgang der Organspenden fürchteten. Passenderweise war der Bösewicht dann auch noch ein Arzt arabischer Herkunft, Spitzname „Teppichhändler“. Da schwang die nötige Prise Rassismus mit, damit man sich so richtig echauffieren konnte.
Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt.
Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.
Der Transplantationsskandal hat, keine Frage, seit München eine neue Qualität. Politiker, Aufsichtsbehörden und Ärzte dürfen sich dem Systemwechsel nicht mehr verschließen. Sie müssen erkennen, dass Fehlverhalten mit Geldbußen oder Zentrumsschließungen bestraft gehört. Sie müssen einsehen, dass 47 Transplantationszentren in Deutschland zu viele sind für die wenigen Organe, die hierzulande für Transplantationen zur Verfügung stehen. Und sie müssen begreifen, dass der wirtschaftliche Druck aufgrund der großen Konkurrenz Manipulationen zwangsläufig macht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland