Kommentar Syrien: Es wird noch viel schlimmer
Für die Politik des Abwartens werden auch die europäischen Staaten zahlen müssen. Die syrischen Flüchtlinge werden es in absehbarer Zeit auch in ihre Staaten schaffen.
D ie Prognosen sind erschreckend. Die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien wird sich mehr als verdoppeln oder sogar verdreifachen. Die Nachbarstaaten Jordanien, Türkei und Libanon sind bereits jetzt mit rund 400.000 Flüchtlingen am Ende ihrer Aufnahmekapazität angelangt. Die Ressourcen in diesen Staaten sind begrenzt. Die Flüchtlinge benötigen aber Wasser, Nahrung, Strom, medizinische Versorgung und eine Unterkunft.
Immer mehr Menschen, die derzeit innerhalb Syriens auf der Suche nach Schutz und Sicherheit sind, werden überdies dazu gezwungen sein, die Grenzen zu überqueren, um ihr bloßes Leben zu retten. Der Bürgerkrieg im Lande wird an Grausamkeit und Brutalität noch einmal deutlich zunehmen. Das wird die Nachbarn Syriens vor riesige Probleme stellen.
Derzeit werden rund 1,5 Millionen Menschen innerhalb Syriens vom World Food Programm (WFP) notdürftig versorgt. Wenn die militärische Lage eine solche Versorgung nicht mehr zulässt, werden diese Menschen zu den Grenzen drängen. Die Ankunft von rund 11.000 Menschen am Wochenende ist ein Hinweis darauf, wie schnell und dramatisch sich die Situation verschärfen kann und wird.
Derzeit ist die syrische Opposition nicht in der Lage, den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden. Die Ergebnisse der politischen Verhandlungen der Opposition in Doha sind vorerst kaum mehr als vage Versprechen auf eine zukünftige Einheit und Zusammenarbeit. Und die internationale Gemeinschaft zeigt nach wie vor keinerlei Neigung, sich stärker in diesem Konflikt zu engagieren.
Die Folge dieser Politik des Abwartens ist klar: die europäischen Staaten werden zahlen müssen. Und sie werden damit rechnen dürfen, dass syrische Flüchtlinge es in absehbarer Zeit auch bis in ihre Staaten schaffen. Die CDU will ja jetzt immerhin schon mal die christlichen Syrer aufnehmen. Das ist zwar diskriminierend, aber wenigstens ein Anfang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung