Kommentar Streubomben: Und wieder zurück zur Barbarei
Es ist Zeit, dass der Bundestag bei seiner Abstimmung am Donnerstag für ein Ende der Beteiligung Deutschlands an der Sabotage des Osloer Abkommens sorgt.
G erade mal zwei Jahre existiert die von über 111 UNO-Staaten unterzeichnete Oslo-Konvention zur vollständigen Ächtung von Streumunition. Das Verbot dieser hinterhältigsten und vor allem für Zivilisten gefährlichen Tötungs- und Verstümmelungsinstrumente gehört zu den größten zivilisatorischen Fortschritten seit Ende des Zweiten Weltkrieges.
Nun soll im Rahmen der UNO ein zweites "Verbots"-Abkommen ausgehandelt werden. Das ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des internationalen Rechts. Deutschland beteiligt sich an den Verhandlungen, dabei hat es die Oslo-Konvention ratifiziert.
Diese Politik wirkt auf den ersten Blick schizophren, entspringt aber einem klaren Kalkül: Mit dem zweiten Abkommen wollen die Gegner der Oslo-Konvention - an ihrer Spitze die USA, Israel, China, Russland, Indien und Pakistan - dem fortgesetzten Einsatz von Streumunition sowie ihrer Produktion, Lagerung und dem profitablen Export den Schein völkerrechtlicher Legitimation verleihen. Darauf setzten auch Diehl und Rheinmetall.
Diese und andere deutsche Rüstungskonzerne bestimmten über ihre Lakaien im Verteidigungsministerium und gegen Bedenken aus dem formal federführenden Außenministerium bereits wesentlich die deutsche Position bei der Aushandlung der Oslo-Konvention. Sie setzten durch, dass die "Smart 155" des Diehl-Konzerns und andere, angeblich ungefährliche Streumunitionstypen nicht unter die technische Verbotsdefinition der Konvention fallen und sorgten jetzt dafür, dass Deutschland an diesen Verhandlungen teilnimmt.
Es ist höchste Zeit, dass der Bundestag bei seiner Abstimmung am Donnerstag dem Doppelspiel der Bundesregierung und den Bestrebungen zur Sabotage der Oslo-Konvention ein Ende setzt und für den Rückzug Deutschlands aus den Verhandlungen sorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung