Kommentar Stresstest Stuttgart 21: Nicht die letzte Hürde
Alle hatten sich nur noch auf den Stresstest konzentriert. Dabei gibt es genug andere Kritikpunkte am Bahnhofsprojekt Stuttgart 21.
D as Bahnprojekt Stuttgart 21 hat den Stresstest bestanden. Schön, und nun? Die Befürworter werden jetzt fordern, dass endlich alle Kritiker still sein sollen. Ebenso könnten die Gegner den Stresstest weiter zerreden, die Prämissen anzweifeln und sich beleidigt zeigen, weil sie nicht ausreichend beteiligt wurden. Beides wäre falsch. Vielmehr sollten sich alle noch einmal den Schlichterspruch von Heiner Geißler ansehen.
Seit dem Schlichtungsende haben sich alle zu sehr auf den Stresstest und die 30-prozentige Leistungssteigerung gegenüber dem bestehenden Bahnhof konzentriert - die Bahn, die Bürgerbewegung, die Medien und auch die Grünen. Aber es gibt noch ganz andere strittige Punkte, die der Schlichterspruch zu Recht aufgenommen hatte.
Was ist etwa mit der Gefährdung der Mineralquellen? Für manch einen Bahnhofsfan mag sich das unwichtig anhören. Doch war der Punkt immerhin so wichtig, dass er für Stuttgarts CDU-Oberbürgermeister Wolfgang Schuster einst das Ausschlusskriterium war. Inzwischen steht fest, dass die Bahn doppelt so viel Grundwasser abpumpen lassen muss wie beantragt. Die Vorbereitungen dafür laufen unverändert weiter.
ist Korrespondentin der taz in Baden-Württemberg.
Darüber hinaus gibt es genügend Zweifel an den Kostenrechnungen der Bahn, die der DB-Vorstand Volker Kefer immer wieder gerne mit simplen Dreisätzen versucht zu belegen. Auch wurden Hinweise bekannt, dass selbst Schwarz-Gelb Zweifel an den Zahlen hatte. Als Sollbruchstelle wurden stets 4,5 Milliarden Euro genannt. Seit Grün-Rot regiert, steht fest, dass das Land nicht bereit sein wird, auch nur einen Cent mehr zu zahlen. Gleiches gilt für die Stadt Stuttgart.
Der Stresstest war unbestritten eine wichtige Hürde, die das Milliardenprojekt genommen hat. Doch es war nicht die einzige. Und es wird auch nicht die entscheidende sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann