Kommentar Stadtluft: Wie der Autokanzler
Bürgermeister Olaf Scholz hat Maßnahmen wie Umweltzonen oder City-Maut für Teufelszeug erklärt. Dabei spielt die Angst vor autofahrenden WählerInnen ebenso eine Rolle wie die traditionelle technikgläubige Kleingeistigkeit der Sozialdemokratie.
M it dem frischen Wind ist es in Hamburg nicht weit her. Die Luft ist zwar oft in Bewegung, sauberer aber wird sie davon keineswegs. Für etliche Schadstoffe werden die Grenzwerte überschritten, welche Gesundheitsgefährdungen markieren. Und Schuld daran ist der Autoverkehr, das räumt selbst der Senat ein. Trotzdem bleibt er untätig.
Bürgermeister Olaf Scholz höchstselbst hat verkehrsbeschränkende Maßnahmen wie Umweltzonen oder City-Maut für Teufelszeug erklärt. Dabei spielt die Angst vor autofahrenden WählerInnen ebenso eine Rolle wie die traditionelle technikgläubige Kleingeistigkeit der Sozialdemokratie. Scholz ist jahrelang beim selbsternannten Autokanzler Schröder in die Lehre gegangen – sowas wirkt nach.
Hamburg kann für gesunde Atemluft nicht garantieren. Ab 2015 drohen deshalb Bußgelder der EU in sechsstelliger Höhe – pro Tag. Diese Finanzrisiken seien unkalkulierbar, gibt der Senat zu, und geht das Risiko dennoch ein. Wie er das mit der Schuldenbremse in Einklang kriegen will, bleibt sein Geheimnis.
Und deshalb ist die Notbremse dringend geboten. Das Spazierenfahren von Verbrennungsmotoren muss harten Beschränkungen unterworfen werden. Diese Technologie von vorgestern hat in der Stadt der Zukunft nichts zu suchen – weder in Hamburg noch anderswo.
Die Formel ist simpel: Saubere Luft plus weniger Lärm gleich mehr Lebensqualität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren