Kommentar Sorgerecht: Es gewinnt die clevere Kanzlei
Das Kabinett berät einen Gesetzentwurf zum Sorgerecht für Kinder unverheirateter Paare. Das hilft vor allem jenen, die sich den besseren Anwalt leisten können.
A n der sogenannten wilden Ehe ist schon lange nichts mehr wild und unmoralisch. Sie ist inzwischen so alltäglich wie die Ehe. Ebenso alltäglich ist es, dass solche Paare Kinder bekommen – und gemeinsam für sie sorgen. Insofern ist es längst an der Zeit, dass auch jene Männer, die mit der Mutter ihres Kindes alles Mögliche verbindet, nur eben kein Trauschein, die gleichen Rechte bekommen sollen wie die Frauen. Und – nebenbei gesagt – auch wie die Väter, die mit der Mutter verheiratet sind.
Die Mehrheit der ledigen Eltern ist sich der gemeinsamen Verantwortung für gemeinsame Kinder durchaus bewusst. 62 Prozent von ihnen erklären bereits um den Geburtstermin des Kindes herum das gemeinsame Sorgerecht. Andere machen es später. Diese Eltern brauchen das neue Sorgerecht nicht.
Wie so häufig wird das neue Gesetz verstärkt bei „Problemfällen“ angewandt werden, also bei Paaren, die nicht mehr zusammen sind oder es nie waren, die sich aber trotzdem darum streiten, wie viel Recht am Kind der eine oder die andere haben darf.
Wer – trotz aller Spannungen – auf dem gemeinsamen Sorgerecht besteht, kann künftig das Familiengericht anrufen. Was zunächst nach einer neutralen Entscheidungsinstanz klingt, die solche Streitigkeiten schlichten kann, dürfte die Problemlage verschärfen.
Denn die Familiengerichte sollen in einem sogenannten vereinfachten Verfahren formal entscheiden. Das heißt, RichterInnen lesen den Antrag des Vaters und die Antwort der Mutter. Aufgrund dieser Schriftsätze heben sie den Daumen oder senken ihn. Vielfach ohne die Betroffenen gesprochen zu haben.
Ob in solchen Fällen kluge, für den Elternalltag realisierbare und vor allem dem Kindeswohl zuträgliche Entscheidungen getroffen werden, darf bezweifelt werden. Vielmehr dürfte die Seite gewinnen, die mehr Geld, mehr Nerven und den besseren Anwalt hat. Die Verlierer haben eine Sorge mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München