Kommentar Solarföderung: Das deutsche Solar-Jo-Jo
Die plötzlich absurd hohe Kürzung für Solarstrom ist für die privaten Stromverbraucher kaum messbar. Und das politische Signal ist verheerend.
K önnten die Herren Rösler und Röttgen endlich ihre Narrentage beenden und sich einer vernünftigen Energiepolitik zuwenden? Seit Monaten balgt sich die Koalition in Berlin darum, wie stark die Vergütung für Solarstrom gesenkt werden soll. Ohne Linie, ohne ordnungspolitische Idee und mit jämmerlichem Ergebnis.
Ausgangspunkt: 2011 fallen die Preise für eine fertig installierte Solaranlage um circa 25 Prozent. Erst im Januar 2012 wird die staatliche garantierte Vergütung angepasst – weshalb viele BürgerInnen im Dezember schnell noch ihre Anlagen ans Netz bringen. Solche „Jahresendrallyes“ sollten künftig vermieden werden, sagten selbst Vertreter der Solarbranche und stellten eine moderate, zusätzliche Einmalkürzung in Aussicht.
Es hätten geräuschlose, schnelle Verhandlungen werden können, um dann auf die wesentlichen Fragen zu kommen: die der Industriepolitik. Wie kann Deutschland seine Spitzenposition in der Solarindustrie behaupten? Braucht es eine Art Rettungsschirm für deutsche Solarunternehmen, bis sich die weltweite Überproduktion gelegt hat? Wie können Anreize gesetzt werden, Solarstrom dort zu produzieren, wo er das Netz entlastet? Sollen besser sozial Schwache statt die Großindustrie von den Kosten der Energiewende entlastet werden? Wie werden die Preissenkungen, die Solarstrom an der Strombörse verursacht, an die Verbraucher weitergegeben?
Stattdessen kommt es nun zu einer abrupten, absurd hohen Kürzung der Sätze bereits im April. Die daraus resultierenden Ersparnisse für die privaten Stromverbraucher sind kaum messbar, das politische Signal verheerend: Deutschland macht Energiewende, und die Regierung spielt mit einer der wichtigsten Schlüsselindustrien Jo-Jo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche