Kommentar Russlands unter Putin: Der Kremlherrscher braucht den Westen
Putin kann nicht zum Status quo ante zurückkehren. Er muss auf die Proteste reagieren. Ob mit Reformen oder Härte, liegt auch in der Verantwortung des Westens.
S ollen führende Vertreter der deutschen Wirtschaft ob der erwartbaren Wiederwahl von Wladimir Putin zum Staatspräsidenten frohlocken? Das wissen sie wohl selbst noch nicht.
Bislang war das anders. Putin galt, im Gegensatz zu seinem Vorgänger Boris Jelzin, stets als berechenbar und damit als ein Garant von Stabilität. Dass sich Russland seit seinem Machtantritt im Jahr 2000 zu einem autokratischen System entwickelt hat, in dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind, Oppositionelle unter Druck gesetzt, notfalls auch ausgeschaltet werden, und in dem von Rechtsstaatlichkeit keine Rede sein kann, interessierte die Herren im Dreiteiler nur am Rande. Hauptsache, Rubel und Euro rollten.
Ob der alte und neue Kremlherrscher diese viel beschworene Stabilität auch weiterhin wird garantieren können, ist offen. Denn sein Sieg gleich in der ersten Runde – mit welchem realen Resultat auch immer – kann nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass sich in Russland seit den manipulierten Duma-Wahlen im vergangenen Dezember ein tiefgreifender Wandel vollzieht.
Barbara Oertel ist Co-Leitern des Auslandsressorts der taz und zuständig für die Osteuropa-Berichterstattung.
Zwar ist noch nicht ausgemacht, ob sich die „weiße Bewegung“ verstetigen und zu einer tragfähigen politischen Alternative entwickeln wird. Doch unabhängig davon: Zehntausende Demonstranten, die seit Wochen für mehr politische Partizipation und gegen von oben verordneten Konformismus auf die Straße gehen, werden nicht so schnell das Feld räumen.
Eine Rückkehr zum Status quo ante ist unmöglich. An diesem Umstand kommt Putin nicht vorbei. Er wird auf die neuen Gegebenheiten reagieren müssen – mit Repression und politischer Härte, was alles andere als ein Zeichen von Stärke wäre. Oder mit dem Versuch, den Dialog mit dem aufbegehrenden Teil der Gesellschaft zu suchen, was unweigerlich Reformen nach sich zöge.
Diese jedoch sind unerlässlich, wenn Russland nicht weiter in Stagnation verharren will. Für eine Erneuerung aber braucht Putin den Westen. Dessen Realpolitik, für die auch in Berlin gewisse Kreise plädieren, sollte genau an diesem Punkt ansetzen. Instrumente wie die deutsch-russische Modernisierungspartnerschaft sind vorhanden. Fragt sich nur, wie sie eingesetzt werden. Um auch auf einen demokratischen Wandel hinzuwirken? Oder um doch nur weiter lukrative Geschäfte zu machen? Die Verantwortung dafür liegt auch in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird