Kommentar Piratenpartei: Das neue Objekt der Begierde
Die Piratenpartei mausern sich plötzlich zu einer Alternative für bisherige grüne Stammwähler - weniger wegen ihrer konkreten Politik, sondern wegen ihrer Unangepasstheit.
P lötzlich wird der Wahlkampf in Berlin wieder richtig spannend. Nicht nur für die Wähler. Sondern vor allem durch die Wähler. Denn die haben sich - schenkt man den jüngsten Umfragen Glauben - ein neues Objekt der Begierde ausgeguckt: die Piratenpartei.
Der überraschende Aufstieg der Partei gewordenen Internetaktivisten geht einher mit dem anhaltenden Absacken der Grünen in den Umfragen. Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann den Zusammenhang fast nicht übersehen. Viele linksfühlende Stammwähler der Grünen sind durch die Möglichkeit, dass ihre bisherige Lieblingspartei mit der CDU koaliert, so irritiert, dass sie sich längst neue Optionen suchen. Da kommen die Piraten wie gerufen. Weniger wegen ihrer konkreten Positionen. Die kennt ja bisher kaum jemand. Aber die Piraten stehen für Unangepasstheit, irgendwie freakiges Spontitum - und jetzt haben sie auch noch den Makel verloren, dass eine Stimme für sie auf jeden Fall verloren wäre. All das dürfte reichen, um das noch fehlende halbe Prozent für den Einzug ins Parlament draufzusatteln.
Das hätte weitreichende Konsequenzen. Zweierkoalitionen mit absehbar knapper Mehrheit wie Rot-Rot oder Grün-Schwarz stünden im Parlament plötzlich drei Oppositionsparteien gegenüber - und hätten somit selbst rechnerisch keine Mehrheit mehr. Ein mathematischer Fakt, der linksskeptische Grüne eher noch beflügeln wird, ihr Kreuz bei den Piraten zu machen. Denn für eine rot-grüne Koalition würde es auch noch reichen, wenn ein paar Nerds das Parlament entern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland