Kommentar NSU-Prozess: Der vielsagende Auftritt der Beate Z.
Zschäpes erster Auftritt bei dem historischen Münchner Prozess ist kein Zufall, sondern berechnend. Die Fassade der Seriösität ist lange geübt.
W o geschwiegen wird, da muss auf nonverbale Zeichen geachtet werden. Das erste Bild, das von Beate Zschäpe beim Prozessbeginn in München um die Welt ging, war dieses: Eine Frau Ende dreißig in einem dunkelblauen Jackett, in dunklen Hosen, mit einer weißen, zerknitterten Bluse; die Arme verschränkt, körperlich höchst angespannt, flankiert von Männern in Uniform. Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin seriös, dezent, konventionell.
Beate Zschäpe, von der vor Kurzem noch bewegte Bilder vom Aerobic auf Fehmarn kursierten, aber auch Bilder, die sie als White-Trash-Frau mit Hilfiger-Pullover in Polizeigewahrsam zeigten, will mit Bürgerlichkeit punkten. Mit einer gepflegten Erscheinung, die sich auch in Details wie den gefärbten Haaren und den gepflegten Fingernägeln zeigt. Aber was steckt dahinter?
Die Rolle der Fassadenfrau, die nach außen hin den Anschluss ans Normale präsentiert, die beherrscht Zschäpe. Gute Nachbarschaft mit griechischen Restaurantbetreibern, nette Kontakte beim Camping und nebenan: Beate Zschäpe hat mutmaßlich bewiesen, wie Doppelleben funktionieren kann.
ist freier Mitarbeiter der taz. Er macht Kultur, Meinung und Sport.
Während sich Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt äußerlich in durchaus erkennbaren rechten Codes bewegten, hat sich Zschäpe alias „Liese“ stets darum bemüht, die Fassade aufrechtzuerhalten. Sie war, so gesehen, das U im Nationalsozialistischen Untergrund. Nach außen erkennbar war „das Böse“ jedenfalls nicht.
Insofern ist ihr erster Auftritt bei dem historischen Münchner Prozess kein Zufall, sondern berechnend, auch wenn er auf den ersten Blick wirkt wie bei Bundesligatrainern in der Champions League: dem Anlass angemessen. Vermutlich auf Anraten ihrer Anwälte Stahl, Heer und Sturm. Zschäpe hat es an diesem ersten Prozesstag den Mitangeklagten überlassen, das Gesicht zu verstecken oder aus dem Polizeitransport heraus den Stinkefinger zu zeigen.
Aber Körperpolitik wird natürlich auch auf staatlicher Seite betrieben. Beate Zschäpe werde „vor und nach jedem Termin außerhalb der Anstalt bei völliger Entkleidung untersucht“, ließ die JVA Stadelheim vorab verlauten.
Der mutmaßlichen Rechtsterroristin Beate Zschäpe, dem Gesicht der NSU, bleibt im Angesicht der Angehörigen der Opfer und der breiten deutschen und internationalen Öffentlichkeit nichts anderes übrig, als die Fassade zu wahren. Die Betonung liegt auf Fassade.
Update 7. Mai 2013: In einer früheren Version dieses Artikels war der Name eines der Zschäpe-Anwälte mit -Helm- angegeben. Richtig muss es heißen -Heer-.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?