Kommentar NRW: Betonfraktion will Kuschelkurs
Die Aufbruchstimmung der rot-grünen Minderheitsregierung in NRW ist verflogen. Die Koalitionsverhandlungen werden nicht mit der Härte geführt, die notwendig ist.
N ach außen hin geben sich die beiden Verhandlungsführerinnen gelassen. Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann sind sichtlich bemüht, Harmonie auszustrahlen. Doch hinter den Kulissen knirscht es bei den rot-grünen Koalitionsgesprächen in Düsseldorf. Nach ihrem Triumph bei der Landtagswahl haben die Sozialdemokraten massiv an Selbstbewusstsein gewonnen. Und das lassen sie ihren kleinen Bündnispartner spüren.
Besonders in der Energie- und Klimapolitik hakt es. In der SPD ist die Kohle- und Betonfraktion wieder auf dem Vormarsch. Sie will zurück zum Kuschelkurs gegenüber der Industrie und den Energiekonzernen, während sich die Grünen dagegen wehren, dass ihrem Umweltminister Kompetenzen und Mittel entzogen werden.
Für die nordrhein-westfälischen Grünen ist die Lage seit dem 13. Mai unkomfortabler geworden. Nach der Landtagswahl 2010 waren sie noch unverzichtbar für die SPD, die als zweitplatzierte Partei sonst Kraft nicht als Ministerpräsidentin hätte durchsetzen können. Jetzt haben sich die Gewichte verschoben. Rechnerisch haben die wiedererstarkten Genossen die freie Auswahl. Jenseits von Rot-Grün wären Koalitionen für sie nicht nur mit der CDU, sondern auch noch mit der FDP oder sogar mit den Piraten möglich. Das stärkt ihre Verhandlungsposition ungemein. Die Grünen werden Federn lassen müssen.
Anders als zu den Zeiten Clements und Steinbrücks, die seinerzeit offensiv mit dem Partnertausch zugunsten der FDP geliebäugelt hatten, ist alles andere als Rot-Grün trotzdem nur eine rein theoretische Option. Schließlich haben SPD und Grüne ihren Wahlerfolg nicht zuletzt dem Versprechen zu verdanken, ihre Koalition fortzusetzen. Auch mit Blick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr können sie nicht riskieren, ihre Gespräche mit der Härte zu führen, die ein Scheitern in Kauf nehmen würde. Aber die Aufbruchstimmung, die noch die rot-grüne Minderheitsregierung getragen hatte, ist verflogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung