Kommentar Mubarak: Corpsgeist im Innenministerium
Das Urteil gegen Husni Mubarak und sein Gefolge zeigt, wie mächtig die Netzwerke des alten Regimes noch immer sind. Ein neuer politischer Protest muss her.
D ie meisten Ägypter betrachten das Urteil gegen Husni Mubarak als unheilbringendes Gesamtkunstwerk. Denn in dem Verfahren ging es nicht nur um den gestürzten Diktator, sondern auch um die beiden Söhne Mubaraks und sechs der höchstrangigsten einstigen Polizeioffiziere des Landes, die im gleichen Atemzug mit Mubaraks "lebenslänglich" allesamt freigesprochen wurden.
Nur der einstige Innenminister soll ebenfalls bis zum Ende seines Lebens hinter Gitter. Grundlage für den Freispruch der Offiziere ist die schlechte Arbeit der Staatsanwaltschaft und die Nichtkooperation des Innenministeriums im Beweisverfahren.
So sind handfeste Beweise für die Schießbefehlskette, die beim Aufstand gegen Mubarak 840 Demonstranten das Leben gekostet hat, auf wundersame Weise verschwunden, im Innenministerium pinkelt vor lauter Corpsgeist kein Offizier den anderen an. Und weil die Ägypter nicht auf den Kopf gefallen sind, sind sie nach dem Urteil im ganzen Land zu Hunderttausenden von Nord bis Süd auf die Straße gegangen.
ist Ägypten-Korrespondent der taz.
Das dürfte nicht ausreichen, um die Netzwerke des alten Regimes endlich aus den Angeln zu heben, das mit ihrem Präsidentschaftskandidaten Ahmad Schafik möglicherweise schon bald wieder an der Spitze des Staates Einzug hält. Mit "Gefällt-mir"-Klicks auf Facebook und Twitter-Tweets wurde vor der Revolution gegen das Regime mobilisiert. Doch zu dessen Sturz reichte das nicht aus.
Dazu braucht es die Straße. Nun ist die Straße nicht genug, um die Netzwerke des alten Regimes in den Institutionen, im Sicherheitsapparat und im Militär endgültig ins Abseits zu drängen. Dazu müssen die Ägypter schnell daran arbeiten, den berechtigten Ärger auf der Straße auch politisch zu kanalisieren. Das ist die erste Demokratielektion im neuen Ägypten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz