Kommentar Moscheebau in Köln: Köln oder Ankara?
Die Türkisch-Islamische Union (Ditib) muss sich entscheiden, ob sie bereit ist zur Transformation hinein in die bundesdeutsche Gesellschaft.
E s herrscht Waffenstillstand im Streit über den Bau der Kölner Zentralmoschee. Aber er ist brüchig und nur dem Druck der Stadt zu verdanken. Ob es Exoberbürgermeister Fritz Schramma gelingt, die Türkisch-Islamische Union (Ditib) wieder zur Zusammenarbeit mit dem Architekten Paul Böhm zu bewegen, bleibt offen. Die Kölner müssen weiter mit der Angst vor einer Bauruine leben.
Konflikte zwischen Bauherrn und Architekten sind nicht unüblich. Zumal, wenn es um sehr viel Geld geht, wie auch beim Weltstadthaus des italienischen Stararchitekten Renzo Piano. Aber beim Moscheestreit geht es um mehr: Soll in Köln ein modernes, offenes islamisches Gotteshaus als sichtbares Zeichen des Angekommenseins entstehen - oder nicht?
Der neue Ditib-Vorstand ringt um eine Antwort, die sein konstruktiv agierender Vorgänger schon gefunden zu haben schien. Das hat mit der veränderten Großwetterlage in der Türkei zu tun. Dort fährt die Regierung zunehmend einen nationalistischen und islamischen Kurs. Und der hinterlässt auch in der Kölner Ditib-Zentrale Spuren, die immer noch als Außenposten Ankaras fungiert.
ist NRW-Korrespondent der taz.
Ditib muss sich entscheiden: Ist die mitgliederstärkste Migrantenorganisation Deutschlands bereit zur Transformation hinein in die bundesdeutsche Gesellschaft? Oder bleibt sie weisungsgebundene Filiale des Amtes für religiöse Angelegenheiten (Diyanet) der Türkei? In letzterem Fall verliert die Ditib ihre Existenzberechtigung.
Nicht nur weil sie Integration behindert. Sondern weil sie kein Ort mehr wäre für jene Muslime mit türkischer Zuwanderungsgeschichte, die längst weder "Gastarbeiter" noch "Ausländer" mehr sind. Ihr Bezugspunkt ist die Bundesrepublik - nicht die Türkei. Der weitere Verlauf des Kölner Moscheestreits wird zeigen, ob die Ditib bereit ist, diesen Weg mit zu gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren