Kommentar Leipzig: Angst um den Vorgarten
Dass es ausgerechnet den Spießern der „Heldenstadt“ am Mitgefühl für Notleidende gebricht, ist peinlich. Die Leipziger brauchen Nachhilfe in Bürgersinn.
L eipzigs Bürger treibt es wieder einmal auf die Straße. Das, wir wissen es seit dem Herbst 1989, tun sie dann, wenn der politische Druck auf sie so groß geworden ist, dass nur noch Gegendruck hilft. Im Sommer 2012 nun richtet sich ihr Protest nicht mehr gegen Überwachung und geschlossene Grenzen. Sondern gegen eben jene, die vor Diktatur und Willkür, vor Spitzelei und geistiger Unfreiheit flüchten mussten: gegen die Asylbewerber, die in Leipzig leben.
Die Stadt hat beschlossen, ihre Asylbewerber – mithin Bewohner, Mitbürger der Kommune – vom Stadtrand in die Mitte der Gemeinschaft zu bringen. Raus aus der maroden Massenverwahrung – rein in sieben kleinere Unterkünfte. Nun aber protestieren die Bürger. Sie organisieren Anwohnerdemonstrationen und unzählige Versammlungen.
Von „Lebensqualität“ reden diese Leute, von „gewachsenen Gemeinschaften“, auch vom „Wertverlust“ ihrer Häuser und Grundstücke. Diese Rhetorik ist nichts anderes als das Wortbesteck des Alltagsrassisten, des Besitzstandswahrers aus der Mittelschicht. Und diese Manifestationen des Bürgerwillens sind umso aggressiver, je besser die Wohnlage ist. Hier spricht nicht der rechte Jogginghosenträger mit Bierpulle. Nein, es ist der gesamtdeutsche Kleinbürger mit gutem Salär, der allen Ernstes Angst um seinen Vorgarten und die Unschuld seiner Töchter hat.
Es ist nichts Neues, dass Bürgerinnen und Bürger meinen, mit der Unterschrift unter ihrer Steuerklärung ihrer staatsbürgerlichen Pflicht so weit Genüge getan zu haben, um auch aller bürgerlichen Rechte sicher sein zu können. Zwei Fernreisen pro Jahr, eine durchsanierte Kommune, ein bequemes Häuschen in guter Wohnlage, bitte keine wie auch immer geartete Störung der Idylle – dies sind die Merkmale des deutschen Spießers.
Dass es ausgerechnet den Spießern der „Heldenstadt“ am Mitgefühl für Notleidende gebricht, ist peinlich. Die, die da aus miesen Wohnverhältnissen in die 520.000-Einwohner-Stadt integriert werden sollen, sind auch jene, die im Iran, im Sudan ihr Leben riskiert haben. In Ländern also, in denen Bürgerrechte, für die die Leipziger einst auf die Straße gegangen sind, noch erkämpft werden müssen.
Es ist zu hoffen, dass die Stadtoberen nicht den bewegten Kleinbürgern nachgeben. Ihre Leipziger brauchen ganz offensichtlich Nachhilfe in Bürgersinn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen