Kommentar Kurdenkonflikt: Der türkische Alptraum
Statt in der Region eine Vormachtstellung einzunehmen, ist die Türkei hilflos. Der Konflikt mit der PKK könnte den Südosten in den Syrienkrieg hineinziehen.
D er Traum von der türkischen Regionalmacht, die zwischen dem Balkan und Nordafrika in der Lage ist, eine Vormachtstellung einzunehmen, droht sich in diesen Tagen in einen Alptraum zu verwandeln. Ministerpräsident Erdogan hat sich verzockt. Statt regionalen Einfluss auszuüben, steht die Türkei der Entwicklung in Syrien hilflos gegenüber.
Als Tayyip Erdogan nach dem Sturz Mubaraks und Gaddafis bei einer Reise von Kairo bis Tunis bejubelt und die Türkei als Vorbild für den Nahen Osten gefeiert wurde, schien für die Regierung in Ankara alles möglich. Ihr Rat wurde gesucht, die Gratwanderung einer muslimischen Regierung in dem säkularen Staat bewundert und die Kooperation mit der türkischen Wirtschaft angestrebt. Der Höhenflug endete mit dem syrischen Krieg.
Noch zu Beginn des Aufstands in Syrien gehörte Assad zu den engsten Verbündeten Erdogans. Seinen ersten Frust erlebte er, als Assad wider Erwartung von Ankara keine Ratschläge annehmen wollte. Erdogan setzte daraufhin auf Assads Sturz. Doch sowenig die Türkei Assad beraten konnte, so wenig konnte sie ihn stürzen.
Die türkische Regierung steht jetzt international wie jemand da, der den Mund voll nimmt, aber nicht liefern kann. Schon jetzt hat sie größte Mühe, mit den Massen syrischer Flüchtlinge zurechtzukommen. Und der Südosten des Landes droht durch die Kurdenfrage in den Krieg hineingezogen zu werden.
Erdogans letzte Hoffnung ist nun, dass USA und Nato ihn unterstützen, den syrischen Krieg zu beenden. Doch mindestens bis nach den US-Wahlen wird sich nichts tun. Und selbst dann wäre es fraglich, ob ein Einmarsch in Syrien Frieden bringen kann – oder eine Ausweitung der Konfliktzone bedeutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören