Kommentar Kuba: In Lateinamerika angekommen
Die Mär von der Immunität kubanischer Funktionäre gegen Bestechlichkeit ist vom Tisch. Kuba ist zurück im schrecklich normalen Lateinamerika.
K orruption ist eine Geißel, die in Lateinamerika besonders weit verbreitet ist. Weitgehend resistent gegen den Virus der Bestechlichkeit hat sich über Jahrzehnte Kuba gezeigt. Dafür bürgte Fidel Castro, der mit gutem Beispiel voranging, höchstpersönlich.
Doch seit im Juli 1993 der US-Dollar legalisiert wurde, die Insel de facto ein doppeltes Währungssystem erhielt, ist in Kuba einiges ins Rutschen gekommen. Nur wer auf der Insel über harte Währung verfügt – bis 2004 war es der US-Dollar, heute ist es der Peso convertible (CUC) – kann sich in den staatlichen Devisensupermärkten mit Importware versorgen. Computer, Fernseher, Mobiltelefone und nun auch Automobile werden nur gegen CUC abgegeben. Gute Restaurants verlangen in aller Regel auch den CUC.
Diese Rückkehr der Ungleichheit, die Fidel Castro einst prognostiziert hatte und die ihre Basis in Löhnen hat, die eben nicht mal die Kosten für das Lebensnotwendige decken, macht auch nicht vor den Ministerien halt. Das zeigt die steigende Zahl von Prozessen gegen korrupte Kader. Dabei sind es die Devisensektoren der kubanischen Wirtschaft, wo die Hand aufgehalten wird. Schlagzeilenträchtige Prozesse gegen ranghohe Mitarbeiter im Telekommunikations- und Luftfahrtsektor hat es 2011 gegeben. Nun ist der Nickelsektor dran, und nicht zum ersten Mal sind es Vizeminister, die sich verantworten müssen und belangt werden. Das belegt, dass die Korruption nun auch in Kuba ganz oben in der Nomenklatura angekommen ist.
Die Mär von der Immunität kubanischer Funktionäre gegen Bestechlichkeit ist vom Tisch. Kuba ist wieder zurück im schrecklich normalen Lateinamerika und hat mit der gleichen Geißel zu kämpfen wie etwa Kolumbien – noch allerdings in deutlich kleineren Dimensionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung