Kommentar Krise in Spanien: Zinsgeschenk für Spekulanten
Spanien ist nur zu retten, wenn sich die Spielregeln der Eurozone ändern. Wenn das Land ein Prozent Zinsen zahlen müsste wie jetzt die Banken, wäre es längst gerettet.
E ine Billion Euro – das ist viel Geld und verpufft jetzt trotzdem. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Dezember und im Februar jeweils etwa 500 Milliarden Euro in die europäischen Banken gepumpt, damit sie wieder Geld in die Staatsanleihen von Spanien und Italien investieren. Doch gebracht hat dies wenig. Viele Kapitalanleger meiden Südeuropa, wie die jüngste Auktion von spanischen Papieren gezeigt hat.
Für 10-jährige Kredite musste Spanien am Donnerstag 5,7 Prozent Zinsen bieten. Das hält das Land langfristig nicht durch, ohne in den Bankrott zu rutschen. Denn Zinsen lassen sich nur dann mühelos aufbringen, wenn sie nicht die nominale Wachstumsrate überschreiten.
Leider aber wächst Spanien nicht, stattdessen befindet es sich in einer schweren Rezession. Die Folge ist ein Teufelskreis: Um die hohen Zinsen zu finanzieren, muss Spanien neue Schulden aufnehmen. Das ist der direkte Weg in die Pleite.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Dieser Zusammenhang ist den Investoren natürlich bewusst. Wer jetzt noch langlaufende spanische Anleihen kauft, der ist ein Spekulant. Diese Anleger setzen darauf, dass Spanien auch in zehn Jahren seine Staatsanleihen noch zurückzahlen kann, weil es irgendwie gerettet wird. Sei es durch die Rettungsschirme, sei es durch die europäische Zentralbank.
Dieses riskante Spiel dürfte für die Investoren aufgehen. Die Europäer werden Spanien nicht fallen lassen, denn es wäre das faktische Ende der Eurozone, wenn eines der größten Länder ausscheiden müsste.
Spanien ist aber nur zu retten, wenn sich die Spielregeln der Eurozone ändern. Es mutet irrwitzig an, dass die privaten Banken für die EZB-Billion nur einen Billigzins von einem Prozent zahlen müssen – während Spanien für seine Kredite 5,7 Prozent berappen soll.
Da wäre es für alle viel billiger, wenn die EZB die Mittel gleich an Spanien verleiht. Wenn das Land nur ein Prozent Zinsen zahlen müsste wie jetzt die Banken – dann wäre es längst gerettet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen