Kommentar Gentechnik in Lebensmitteln: Aus den Augen, aber auf dem Teller
Gentechnisch veränderte Pflanzen wird es auf deutschen Äckern bald nicht mehr geben. Im Essen landen sie trotzdem – und zwar unerkannt. Es fehlt eine Kennzeichnung.
M an mag von Feldzerstörungen halten, was man will: Dass gentechnisch veränderte Pflanzen fast ganz von den Feldern in Deutschland verschwunden sind, geht auch auf die Aktionen von radikalen Gentechnikgegnern zurück. Doch selbst wenn eines Tages von Bayern bis Brandenburg alle Felder gentechnikfrei sind – die Lebensmittelproduktion in Deutschland ist es noch lange nicht.
Denn nur weil sie hierzulande gerade einen schweren Stand haben, verzichten die Gentechnikunternehmen weder auf einen Anbau noch auf die versuchsweise Aussaat gentechnisch veränderter Pflanzen. Sie suchen sich einfach Länder, in denen der Widerstand gering ist.
Argentinien, wo nahezu sämtliches angebautes Getreide und vor allem Soja gentechnisch verändert ist; Spanien, wo selbst BASF noch einen „nennenswerten Anbau“ von Genmais feststellt; oder die USA, wo so viel und so lange schon gentechnisch veränderter Mais steht, dass sich der gefürchtete Maiswurzelbohrer mittlerweile durch die eigentlich resistenten Pflanzen bohrt.
ist Redakteurin im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Die dort angebauten Pflanzen machen nicht an den Grenzen von Ländern oder Kontinenten halt. Erst kürzlich hat die EU-Kommission die Einfuhr einer neuen genmanipulierten Sojasorte von Monsanto für Lebens- und Futtermittel erlaubt.
Daher wäre für eine Lebensmittelproduktion komplett ohne Gentechnik eines wichtig: eine verpflichtende Kennzeichnung. Verbraucher müssen zumindest EU-weit und einheitlich erfahren, wenn Gensoja auch nur im Futter von Hühnern, Kühen oder Schweinen war. Angesichts der breiten Ablehnung von Gentechnik in der Bevölkerung dürfte den Herstellern ganz schnell die Lust darauf vergehen – und die steigende Nachfrage nach sauberem Getreide auch für Veränderungen in den Anbauländern sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen