Kommentar Gedenken in der Türkei: Missbrauchter Mord
Seit Jahren hat es keinen Aufmarsch von dieser Größe gegeben. Und dies nur, um den "Vorwurf" des Völkermordes und die "armenischen Lügen" zurückzuweisen.
G edenktage haben neben dem Gedenken an die Opfer auch immer das Potenzial, politisch missbraucht zu werden. Ein eindrückliches Beispiel dafür lieferten gestern mehr als zehntausend Demonstranten in Istanbul, die vorgeblich der Opfer eines Massakers an Aseris in Berg-Karabach gedenken wollten, tatsächlich jedoch gekommen waren, um lautstark gegen die armenischen Völkermord-Vorwürfe zu protestieren.
Die gestrige Kundgebung in Istanbul, zu der sich die gesamte türkische Rechte, aber auch Gewerkschaftler, Islamisten und jede Menge Jugendliche aus den Armenvierteln der Stadt versammelt hatten, waren zuerst einmal eine Reaktion auf den französischen Vorstoß, die Leugnung des armenischen Völkermordes unter Strafe zu stellen.
Es zeigt, wie sehr Aktionen wie die in Frankreich geeignet sind, die selbstkritische Aufarbeitung der Geschichte zu torpedieren. Seit Jahren hat es keinen Aufmarsch von dieser Größe gegeben, um den "Vorwurf" des Völkermordes und die "armenischen Lügen" zurückzuweisen.
ist Türkeikorrespondent der taz und lebt in Istanbul. 2008 publizierte er das Buch "Türkei. Ein Land jenseits der Klischees". Er bereist und berichtet regelmäßig über die Länder des Nahen und Mittleren Ostens.
Dank Sarkozy sind die Schatten der Vergangenheit jetzt zurück. Zwanzig Jahre lang hat das Massaker in Hocali, bei dem mehr als 600 Zivilisten von armenischen Freischärlern 1992 in Karabach ermordet wurden, kaum eine Rolle gespielt. Plötzlich fordern Tausende Demonstranten "Gerechtigkeit für die Opfer von Hocali".
Sicher, die Annäherung zwischen der Türkei und Armenien stockt seit langem, aber die zivilgesellschaftliche Debatte in der Türkei hatte eine eindeutig positive Richtung. Das verlogene Auftrumpfen in Frankreich bringt die Türkentümler jetzt wieder in die Offensive. Das Verhalten des offiziellen Armenien tut ein Übriges. Auch in Jerewan und der armenischen Diaspora will man nicht zugeben, dass das Massaker in Hocali (armenisch Khojalu) durch nichts zu rechtfertigen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?