Kommentar Fundamentalistische Brandstifter: Der Mechanismus der Gewalt
Erschreckend ist, wie Muslimfeinde mit wenig Geld ein Flächenbrand auslösen können. Es gibt leider keinen Weg das zu verhindern. Denn Zensur ist keine Lösung.
D er Mechanismus, mit dem radikale Muslime zu heftigen Protesten provoziert werden können, ist bekannt. Durch beleidigende Bilder oder Karikaturen über den Propheten Mohammed fühlen sich viele Menschen gedemütigt. Sie stürmen die Botschaften und verbrennen Flaggen der vermeintlich schuldigen Staaten aus dem Westen. Im Zweifel reagiert die Polizei. Blut, Tote und Verletzte sind die Folgen. Oder die Staatsmacht tut nichts. Dann beginnt eine Menschenjagd.
Es sind keine positiven Bilder der Anhänger einer Weltreligion, die in diesen Tagen um die Welt gehen. Sie laden dazu ein, Ressentiments gegen den Islam als eine vorgeblich gewalttätige Religion zu bestätigen. Genau darum scheint es aber den Urhebern jenes unsäglichen Videos namens „Unschuld der Muslime“ gegangen zu sein. Randalierende Salafisten sollen die These von der „Schuld der Muslime“ beweisen. Die Bilder dieser Tage sind für diese christlichen Fundamentalisten ein voller Erfolg.
Als Kurt Westergaard vor sieben Jahren seine umstrittenen Karikaturen Mohammeds zeichnete, da war sein Motiv gewiss nicht, damit einen Proteststurm in der islamischen Welt auszulösen. Heute aber scheinen die Urheber des Videos genau dies von Beginn an verfolgt zu haben. Um ihre Wirkmächtigkeit zu erhöhen, logen sie gar noch, der Filmemacher sei Israeli, seine Finanziers Juden und ein Unterstützer ägyptischer Christ – also im Weltbild radikaler Muslime gefährliche Gegner.
ist Leiter des Ressorts taz.eins.
Es ist leider so: Muslimfeinde können heute mit dem Einsatz von ein paar Dollars, Wüstenwandtapeten und drittklassigen Schauspielern für gefährlichen Krawall in der islamischen Welt sorgen.
Das Furchtbare aber ist: Es gibt keinen einfachen Weg, um genau dies zu verhindern. Es ist nicht zu erwarten, dass in naher Zukunft von ihrer Religion motivierte Terroristen im arabischen Raum davon ablassen, Botschaften anzugreifen und Menschen zu ermorden.
Von der Säkularisierung ist diese Region noch weit entfernt. Genauso wenig können wir auf Einsicht unter muslimhassenden geistigen Brandstiftern im Westen hoffen. Sie werden weiter ihr Spiel treiben. Fatal aber wäre es, wegen der muslimischen Proteste eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Westen auch nur zu diskutieren. Denn auch die Publikation von Hassvideos gehört zur Freiheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“