Kommentar Dicke: Das Klischee vom gemütlichen Dicken
Für Übergewichtige ergreift niemand Partei. Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Übergewichtige nicht zu diskriminieren: Sie haben schon schwer zu tragen.
M an stelle sich vor, ein mäßig begabter Liederschreiber würde einen Song aufnehmen, in dem er ein negatives Vorurteil über Schwule an das nächste reihte und zum Schluss blökte: Na, du schwule Sau? Viel mehr als eine Mitgliedschaft bei der Piusbruderschaft wäre wohl nicht für ihn drin.
Marius Müller-Westernhagen hat es mit genau dieser Masche zum Kultsänger gebracht. Klar, das sollte irgendwie ironisch gemeint gewesen sein. Und überhaupt findet es kaum jemand diskriminierend, Dicke anzugreifen. Das Vokabular dafür lautet „hänseln“. Wer spräche von Hänseln, würde ein Dunkelhäutiger als Neger verunglimpft?
Auch in sich emanzipatorisch empfindenden linken Kreisen gibt es keinerlei Bedürfnis, für Übergewichtige Partei zu ergreifen, im Gegenteil: Von der „fetten Sau“ zum „dicken Bonzen“ ist es nur ein Mopssprung. Auf der anderen Seite des Spektrums durfte in der Welt kürzlich der Bioethiker Peter Singer Dicke als gemeinschaftsschädigende Lebensform geißeln, die dem stählernen Volkskörper eine Wampe wachsen lässt und seine Wirtschaftskraft schwächt.
Singer, der Menschenrechte für Menschenaffen fordert, vertritt selbst die Ideologie eines Schimpansen, der unerwünschtes Erbgut in der Sippe durch Totbeißen ausmerzt. Er fordert finanziellen Ausgleich, denn: „Fettleibigkeit führt ganz allgemein zu höheren Kosten im Gesundheitswesen.“ Und das geht natürlich nicht, da könnte die Gemeinschaft ja gleich die Behandlungskosten bei Sport- oder Autounfällen übernehmen!
Das dahinterstehende Menschenbild verdient diesen Namen nicht. Es reduziert das Individuum auf seine Verwertbarkeit für wirtschaftliche Prozesse, es bedeutet die Monetarisierung von Körper und Psyche. Der Dicke, so das übereinstimmende Empfinden von links- bis marktradikal, ist selbst schuld, er müsste ja nur mal weniger essen. Weil er das verweigert, ist er Freiwild für Herabwürdigung und absurde politische Vorschläge aller Art.
Menschen sind unterschiedlich. Und so, wie es normalerweise kein Anlass wäre, Herrn Westernhagen wegen seines Unvermögens, einen ordentlichen Liedtext zu schreiben, oder Herrn Singer wegen seiner Dummheit anzugreifen, wenn sie denn damit nur andere in Ruhe ließen, so sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Übergewichtige nicht zu diskriminieren: Sie haben schon schwer zu tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören