Kommentar Castor-Transport: Volksverdummung klappt nicht
Der geplante Castor-Transport ist ein Beleg, dass von einem Neubeginn bei der Endlagersuche keine Rede sein kann. So wird die Regierung das Thema nicht befriedet kriegen.
E ine Weile sah es so aus, als ob den Anti-Atom-Protesten die Luft ausgeht. Mit dem Abschalten der acht ältesten Reaktoren und der Rücknahme der Laufzeitverlängerung hatte die Bundesregierung in einem zentralen Konflikt nachgegeben.
Und auch bei der ungeklärten Frage der Endlagerung signalisierte der Umweltminister die Bereitschaft zu einem Neubeginn. Doch dieser Versuch, dem bevorstehenden Castor-Transport seine Brisanz zu nehmen, ist gescheitert.
Mehr als zwei Drittel der Deutschen lehnen den Transport ins Zwischenlager Gorleben ab. Und die Mobilisierung der Atomkraftgegner läuft auf Hochtouren. Dafür gibt es gute Gründe. Denn von einem echten Neubeginn bei der Endlagersuche kann keine Rede sein, solange der Salzstock Gorleben trotz erwiesener geologischer Mängel und politischer Mauschelei weiter erkundet wird.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Zudem leuchtet offenbar vielen Menschen ein, dass mit jedem weiteren Castor-Transport ins oberirdische Zwischenlager Gorleben der Druck steigt, den unterirdischen Salzstock Gorleben zum Endlager zu machen. Der nun geplante Transport ist darum ein Beleg, dass von einem Neubeginn bei der Endlagersuche keine Rede sein kann.
Wie entschlossen die Regierung ist, an Gorleben festzuhalten, zeigt sich zudem daran, dass der nächste Castor genehmigt wurde, obwohl nicht endgültig geklärt ist, ob damit nicht die Strahlengrenzwerte am Zwischenlager überschritten werden.
So wird die Regierung das Thema nicht befriedet kriegen. Auch wenn die Castor-Proteste sicher nicht so groß werden wie im vergangenen Jahr, als der Beschluss über die Laufzeitverlängerung gerade gefasst worden war: Viele Menschen werden für ihre Überzeugung auf die Straße gehen. Sie wissen, dass Gorleben als Endlager ungeeignet ist und der "Neubeginn" bisher nur eine leere Phrase.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn