Kommentar Bußgelder für Radler: Die Falschen abkassiert
Ungeachtet der Tatsache, dass es viele dreiste Radfahrer gibt, sind sie nicht diejenigen, die die meisten und schwersten Unfälle verursachen.
D ie Radler kräftig schröpfen: Das ist einer jener Vorschläge, die wieder einmal die Falschen treffen. Denn ungeachtet der Tatsache, dass es viele dreiste Radfahrer gibt, sind sie nicht diejenigen, die die meisten und schwersten Unfälle verursachen.
Noch weniger haben sie den Zustand der Hamburger Radwege zu verantworten, die Kollisionen geradezu provozieren. Radwege, die den Bus-Ausstieg kreuzen, direkt neben dem Auto-Parkstreifen verlaufen oder vorm Baum enden und danach weitergehen: Alles Stellen, an denen der Radler, wenn er nicht zahlen will, absteigen müsste. Will sagen: Diese Radwege erlauben keine ungehinderte Fahrt – eine Praxis, die bei jeder Autostraße undenkbar wäre.
Aber Autofahrer und Radler werden hier mit zweierlei Maß gemessen. Radler sollen, obwohl häufig nicht finanzkräftig, mehr zahlen, wenn sie misslungene Radwegführungen umschiffen. Autofahrer dagegen, die Radwege zuparken, leben großteils unbehelligt. Sie dürfen Radlern den Weg abschneiden, beim Chauffieren telefonieren, müssen nicht blinken.
Da ruft niemand nach mehr Kontrollen. Das verwundert, denn hier wäre wirklich Geld zu holen. Vielleicht kommt die Rede vom Raudi-Radler schlicht am Stammtisch gut an. Und für den macht die SPD hier wohl ihre Politik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung