Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung
Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage.
E s klingt nach einer guten Nachricht für die Atomwirtschaft: Großbritannien gibt tatsächlich grünes Licht für den Neubau eines Atomkraftwerks – erstmals nach mehr als zwei Jahrzehnten. Nur zwei Jahre nach der Katastrophe von Fukushima, so könnte man meinen, steht die Branche auch in Europa vor einem Comeback.
Wahr ist jedoch das Gegenteil. Die Entscheidung der Briten ist kein Sieg für die Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage. Denn das Argument, Atomkraft sei preiswert, hat sich mit dem Deal endgültig erledigt. Der britische Staat bürgt nicht nur für einen Großteil der Investitionssumme, die in den neuen Reaktor von Hinkley Point fließt.
Noch wichtiger ist der Festpreis, den es für den Atomstrom gibt: Fast elf Cent bekommen die Betreiber pro Kilowattstunde garantiert. Das ist nicht nur mehr, als die deutschen Vebraucher heute für Strom aus Windkraft und großen Solaranlagen zahlen.
Der hohe Preis, der fortlaufend an die Inflationsrate angepasst wird, soll in Großbritannien auch noch für 35 Jahre gelten, während die Erneuerbaren in Deutschland nur 20 Jahre lang und ohne Inflationsausgleich Unterstützung erhalten.
Stets teurer als geplant
Insgesamt kommt die angeblich so wirtschaftliche Atomkraft die Stromkunden damit weit mehr als doppelt so teuer zu stehen wie Wind und Sonne. Selbst wenn man berücksichtigt, dass für erneuerbare Energien zunächst noch Reservekapazitäten bereitgehalten werden müssen, sind diese schon heute eindeutig billiger als Atomstrom. Und könnten noch billiger werden: Neue AKWs haben sich stets als teurer erwiesen als geplant, während sich die Produktion Erneuerbarer Energien weit günstiger entwickelte als prognostiziert.
Es ist die offizielle Bankrotterklärung: Unter europäischen Sicherheitsstandards rechnet sich die Atomkraft nur mithilfe von Subventionen, die deutlich höher sein müssen als die Beihilfen für Erneuerbare. In Großbritannien versucht die Regierung zwar, die Atompläne mit plumpen Lügen weiter als wirtschaftlich darzustellen. Auf Dauer kann das aber nicht gelingen – dazu sind die Fakten zu klar.
Ohne massive staatliche Interessen – sei es wegen der militärischer Nutzung oder wegen der Nähe zur Atomwirtschaft – werden AKWs in Europa keine Zukunft mehr haben. Für diesen Nachweis gebührt den Briten tiefer Dank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein