piwik no script img

Kommentar Behördenversagen Nazi-MordeDoppelt und dreifach hält besser

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Die Parteien fordern verschiedene Instrumente, um die Fehler der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der Nazi-Morde zu untersuchen. Hauptsache, sie kommen zu Ergebnissen.

E ine "Zäsur" nannte es Jörg Ziercke, der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), dass die neonazistische Terrorzelle aus Zwickau jahrelang unentdeckt bleiben konnte. Man habe die Gefahr von rechts unterschätzt, räumt auch Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm ein. Seine Behörde habe versagt. Das sind starke Worte. Doch was folgt daraus?

Bis jetzt noch nicht allzu viel. Zwar kommen jeden Tag neue Details über das Netzwerk ans Licht, das den braunen Terroristen zu Diensten war. Und immer mehr mutmaßliche Helfer und Mitwisser werden verhaftet.

Doch die Fehler, die von den Justiz- und Sicherheitsbehörden bei der Verfolgung der Serienmörder in verschiedenen Bundesländern begangen wurden, bleiben bisher im Dunkeln. Noch sind die Gründe für die chronische Blindheit auf dem rechten Auge unbekannt, noch hat kein Verantwortlicher seinen Hut nehmen müssen.

Bild: taz
DANIEL BAX

ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.

Grüne und Linkspartei haben sich deshalb für einen Untersuchungsausschuss ausgesprochen. Das ist eine gute Idee. Zugleich aber stellt sich das Problem, dass die Verantwortung für die Fehler der Sicherheitsbehörden ganz überwiegend bei den Bundesländern liegt, von Sachsen bis Hessen.

Union und SPD bevorzugen deshalb eine überparteiliche Untersuchungskommission, die von Bund und Ländern eingerichtet werden soll. Deren Befugnisse sind aber noch ungeklärt. Und die FDP fordert einen Sonderermittler, der den Fall an sich zieht.

All diese Vorschläge schließen sich nicht aus. Und es wäre auch nicht weiter schlimm, wenn sich verschiedene Aufklärungsgremien gegenseitig Konkurrenz machen würden. Hauptsache, sie kommen zu Ergebnissen - und das möglichst schnell. Denn aus den Fehlern der Vergangenheit lassen sich die Lehren für die Zukunft ziehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • V
    vantast

    Es hat wohl psychologische Gründe. Während man schon vor 40 Jahren Linke jagte, blieben die bewaffneten Übungen der "Wehrsportgruppe Hoffmann" in den Wäldern ungestört. Es ist eben eine lange Tradition in D. Noch vor wenigen Monaten schimpfte der Außenminister, eigentlich ohne fundierten Anlaß, auf die Linken. Wer gegen Links so sensibel reagiert, wie unsere Beamten, muß notwendigerweise gegenüber Rechts unempfindlich sein.

    "Der Spiegel" vom 9.11.1970: Möllers magische 19 Worte zur CDU:

    "Die, die diese beiden Weltkriege und die darauffolgende Inflation zu verantworten haben, stehen Ihnen geistig näher als der SPD."

  • F
    fidel

    Verhaftungen = ja, diverse

    Vermutungen = unendlich viele

    Vorverurteilungen = Massenhaft

    Beweise = bisher, leider keine

  • S
    spiritofbee

    Ein guter Journalist darf natürlich nicht einfach so unbewiesene Vermutungen aussprechen. Als Privatperson ( gibts sowas überhaupt noch??) darf man sich aber seinen Teil denken und seiner Fantasie freien Lauf lassen. Schließe mich der Täuschungsversion von BadS bedingungslos an, wäre ja wohl nicht das erste Mal.

  • J
    juhela

    @BadS kann ich nur zustimmen. Ich kenne eine Gruppe junger Leute, die sich anläßlich des Hessentages den Spaß gemacht haben und sich am Stand des Verfassungsschutzes (Hessen) über Gruppen informiert haben, in denen sie selbst - oft in Schlüsselpositionen - mitgearbeitet haben. Sie waren höchst erstaunt, was sie dort zu hören bekamen. Diese, eher linksgerichteten Jugendlichen, haben noch Tage später Lachkrämpfe bekommen, wenn jemand das Wort "Verfasssungsschutz" ausgesprochen hat. Soviel zur Qualität dieser Behörde.

  • B
    BadS

    Der Autor dieses Artikels gibt sich einer Illusion hin. "Sie heißt Die Gründe für das mangelhafte Wirken von Verfassungsschutz, politischer Polizei und Staatsanwaltschaften werden sich im Wesentlichen aufklären lassen."

    Der Autor möge doch bitte erklären, warum sich die jeweilig Verantwortlichen (inkl. der politisch Weisungsbefugten) um wahrheitsgemäße Aufklärung bemühen sollten. Dabei würden sie sich nämlich selber belasten müssen.

    Vielmehr ist damit zu rechnen, dass es irgendwann in etwa heißen wird, aufgrund des langen Zeitraumes / nicht mehr verfügbarer Zeugen / Erinnerungslücken / datenschutzrechtlicher Überlegungen (beliebtes Totschlagargument) wäre eine umfassende Beschreibung der einzelnen (nicht-)Vorgänge nicht leistbar. Man danke aber für das aufrichtige Bemühen aller Beteiligten.

     

    Die Frage, mit welcher Art von Gremium eine gründliche Aufarbeitung nicht geleistet werden wird, dient nur zur Täuschung der Öffentlichkeit.