piwik no script img

Kommentar Ausgang der Wahl in SpanienUnter Aufsicht der Märkte

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Spanien steckt in einem Teufelskreis aus Sparen und Vernichtung von Wirtschaftsleistung. Auch der neue Präsident Mariano Rajoy wird daran nicht viel ändern können.

D ie konservative Partido Popular unter Mariano Rajoy wird künftig die Geschicke Spaniens lenken. So besagt es das Wahlergebnis. Die Realität ist eine andere. Längst bestimmt Brüssel, was auf der Iberischen Halbinsel geschieht.

Die Märkte haben Spanien im Visier. Zuletzt lagen die Zinsen für Staatsanleihen bei über 7 Prozent. Wäre Spanien nicht eines der großen EU-Länder, wäre es wohl längst unter dem Rettungsschirm.

Zwar liegen Spaniens Staatsschulden mit rund 70 Prozent des BIPs weitaus niedriger als die der meisten EU-Länder. Doch die Gesamtverschuldung - die Summe aus Staats-, Privat- und Unternehmensschulden - liegt bei 363 Prozent. Das Wirtschaftswunder und der Bauboom waren auf Kredit gebaut.

taz
REINER WANDLER

ist Spanien-Korrespondent der taz in Madrid.

Jetzt in der Krise werden immer mehr Kredite nicht beglichen. Die Sozialkürzungen verschärfen dies noch. Spaniens Banken haben es zunehmend schwerer, selbst an Geld zu kommen. Wer ein Darlehen für eine Geschäftsidee braucht, erhält meist eine negative Antwort. Die Wirtschaft stagniert. Die Steuereinnahmen sinken. Das Defizit ist zu hoch. Spanien steckt in einem Teufelskreis aus Sparen und Vernichtung von Wirtschaftsleistung.

Rajoy hat kein wirkliches Programm vorgelegt, um dieser Lage Herr zu werden. Wo und wie viel er zusätzlich sparen will, verschweigt er. Rajoy könnte eine ähnliche Taktik einschlagen wie sein konservativer Amtskollege im benachbarten Portugal. Dieser setzt weitere Privatisierungen, einen Kahlschlag bei sozialen Rechten sowie drastische Senkungen der Gehälter und Sozialleistungen um und schiebt die Verantwortung auf die verheerende Lage, die er geerbt habe.

Rajoy könnte der Versuchung erliegen, als vermeintlicher Technokrat seine politische Agenda abzuarbeiten, ohne sich offen dazu zu bekennen. Ein Wandel sieht anders aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • AS
    Auf sicht

    Wenn die Linke konstruktive legale demokratische angstfreie(=anonyme) Diskussionsmechanismen hätte, gäbe es vermutlich weniger oder sogar keinen Sozial-Kahlschlag.

    Viele Probleme sind absehbar. Die Presse tut dann immer überrascht. Sowas erwartet man vom Privat-TV aber nicht von Berufs-Journalisten mit Schwerpunkten.

    In USA ist doch seit einer Weile dasselbe:

    - Häuser werden "bar" also ohne Kredite gekauft.

    - Früher musste man 0% hinterlegen (in BRD sind es 60% ?) jetzt 25%. das sind Amerikaner nicht gewöhnt.

    - Firmen kriegen auch kaum Kredite.

    - Es kriegen die Kredite, die sie auch sonst bekommen haben.

    Im Prinzip also Selbstverständlichkeiten seit dem ersten Schweinezyklus oder Hungersnot vor ein paar Tausend Jahren.

     

    Wegen dem Titel: Aufsicht führen Politiker und Geheimdienste u.ä.

    Die Märkte wirken nur über das Ergebnis ihrer Teilnehmer wie beim Fußballspiel 3/1/0 Punkte. Da macht jeder indivualökonomisch was er für sinnvoll hält. Echte Märkte hätten Transparenz. So sind es nur Darkrooms ohne nachträgliches Outing wo man (natürlich anonymisiert) sehen würde, welche Branchen/Personensorten,... weshalb kaufen und verkaufen. Märkte sind besser als sie überwiegend gemacht werden. Weil sie kaum existieren. Das Bio-Label ist ehrlicher als der misbräuchlich genutzte Marktbegriff.