Kommentar Ausgang der Wahl in Spanien: Unter Aufsicht der Märkte
Spanien steckt in einem Teufelskreis aus Sparen und Vernichtung von Wirtschaftsleistung. Auch der neue Präsident Mariano Rajoy wird daran nicht viel ändern können.
D ie konservative Partido Popular unter Mariano Rajoy wird künftig die Geschicke Spaniens lenken. So besagt es das Wahlergebnis. Die Realität ist eine andere. Längst bestimmt Brüssel, was auf der Iberischen Halbinsel geschieht.
Die Märkte haben Spanien im Visier. Zuletzt lagen die Zinsen für Staatsanleihen bei über 7 Prozent. Wäre Spanien nicht eines der großen EU-Länder, wäre es wohl längst unter dem Rettungsschirm.
Zwar liegen Spaniens Staatsschulden mit rund 70 Prozent des BIPs weitaus niedriger als die der meisten EU-Länder. Doch die Gesamtverschuldung - die Summe aus Staats-, Privat- und Unternehmensschulden - liegt bei 363 Prozent. Das Wirtschaftswunder und der Bauboom waren auf Kredit gebaut.
Jetzt in der Krise werden immer mehr Kredite nicht beglichen. Die Sozialkürzungen verschärfen dies noch. Spaniens Banken haben es zunehmend schwerer, selbst an Geld zu kommen. Wer ein Darlehen für eine Geschäftsidee braucht, erhält meist eine negative Antwort. Die Wirtschaft stagniert. Die Steuereinnahmen sinken. Das Defizit ist zu hoch. Spanien steckt in einem Teufelskreis aus Sparen und Vernichtung von Wirtschaftsleistung.
Rajoy hat kein wirkliches Programm vorgelegt, um dieser Lage Herr zu werden. Wo und wie viel er zusätzlich sparen will, verschweigt er. Rajoy könnte eine ähnliche Taktik einschlagen wie sein konservativer Amtskollege im benachbarten Portugal. Dieser setzt weitere Privatisierungen, einen Kahlschlag bei sozialen Rechten sowie drastische Senkungen der Gehälter und Sozialleistungen um und schiebt die Verantwortung auf die verheerende Lage, die er geerbt habe.
Rajoy könnte der Versuchung erliegen, als vermeintlicher Technokrat seine politische Agenda abzuarbeiten, ohne sich offen dazu zu bekennen. Ein Wandel sieht anders aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade