Kolumne Zu Hause bei Fremden: Es wäre ungemütlich geworden
Unser Autor war von der Bertelsmann Stiftung zu einem Kamingespräch mit Wolfgang Schäuble eingeladen worden. Hier begründet er seine Absage.
S ehr geehrter Herr Dr. Schäuble,
bitte entschuldigen Sie meine Abwesenheit heute abend in der Repräsentanz der Bertelsmann Stiftung, die mich zu einem „Kamingespräch“ mit Ihnen und Ihrer Finanzministerin für Portugal eingeladen hat.
Im letzten Moment habe ich mich entschieden, nicht nach Berlin zu kommen. Ich möchte, dass es eine ruhige „Armchair Discussion“ am Kamin wird, wie es auf der Einladung der Bertelsmann Stiftung steht. Dies wäre nicht gewährleistet, wenn ich auch käme.
Wissen Sie, wegen Ihrer Politik, die Ihre Finanzministerin genauestens befolgt, musste ich mit meiner Familie mein Land vor 18 Monaten verlassen. Jeden Tag sehne ich mich zurück nach Familie und Freunden. Außer mir mussten in den letzten vier Jahren 400.000 weitere Menschen Portugal verlassen, um der Verelendung und Armut zu entkommen.
Ihre Finanzministerin in Lissabon kündigte diese Woche an, 14 Milliarden Euro der Staatsschulden Portugals vorzeitig tilgen zu wollen. Das wird auch eines der großen Themen des Abends am Kamin sein. Sie und Ihre Finanzministerin für Portugal werden stolz sein. Dann haben Sie und Ihre Klassenbeste es den Griechen gezeigt, was regieren heißt. Regieren am Willen, an Wahlen und am Wohlergehen der Menschen vorbei, wenn Ihr Verständnis von Volkswirtschaft es so diktiert.
Auch wenn Anstand und Intellekt Ihnen von allen Seiten sagen, dass Ihre Wahrheit kurzsichtig ist: Was könnte ich Ihnen schon sagen, was Sie nicht schon wissen? Vom Leid meiner Landsleute erzählen? Von Trümmern und hilflosen alten Menschen? Dafür beherrschen Sie die Kunst des Wegsehens, Wegdenkens und Wegfühlens zu gut.
Jemand wird ein Cognacglas schwenken, jemand den Rauch einer guten Zigarre in den Raum blasen (ich war schon bei einigen Kamingesprächen dabei).
Es sind Illusionen Herr Dr. Schäuble. Sie wissen es. Illusionen, die jeden Tag in Krankenhäusern Menschenleben kosten, wegen denen jeden Tag viele Kinder in meinem Land viel zu wenig zu essen bekommen.Teils sind es Illusionen, teils statistische Manipulationen wie die sinkenden Arbeitslosenzahlen in Portugal und die steigenden Exportzahlen.
Mit diesen 14 Milliarden der „vorzeitigen Tilgung“ Ihrer Musterschülerin, die aus dem Land gepresst wurden (eine viel höhere Summe wurde in den letzten Jahren in marode portugiesische Banken gesteckt, damit diese ihre Kreditschulden an Deutschland weiter bedienen), könnte Portugal allen Menschen, die seit 2011 das Land verlassen mussten, sechs Jahre lang das gesetzliche Mindesteinkommen zahlen.
Ihre Finanzministerin, hat, Ihre Anweisungen befolgend, 400.000 Menschen für eine läppische Summe verkauft. Viele dieser Menschen sind jetzt hier und bereichern Deutschland. In Portugal sterben Menschen wegen Ihrer Politik. Es wäre kein gemütlicher Abend geworden, Herr Dr. Schäuble.
Mit freundlichen Grüßen
Miguel Szymanski
(Journalist / Autor)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“