piwik no script img

Kolumne London EyeDie Spiele machen high

Proteste gegen Olympia? Spielverderber! Die Londoner lieben die Spiele und spüren jetzt eine Art Uplift. Sie sind glücklich und lächeln.

Lachen, Jubel, glücklich sein: Die Briten sind im Olympiafieber und feiern die Spiele, so wie hier beim Kanuslalom Bild: dapd

E s regnet wieder. Die Londoner verkriechen sich in ihren Stuben und machen die Glotze an. Alle haben sie heute ein bisschen Olympia geguckt und sind fast alle davon gefesselt.

Manche, diejenigen mit genug Mazel, um an Olympiatickets ranzukommen, sind voll durchgedreht. Ihnen fehlen die Worte: wunderbar, fantastisch, super! Sie meinen die außergewöhnliche Atmosphäre und die Internationalität der Zuschauer.

Nur auf London LBC Talk Radio, dort wo die steckengebliebenen Autofahrer und Gelangweilten anrufen, ist man nicht guter Laune. Es herrscht Empörung über leere Sitze. Sogar Michelle Obama hätten die Organisatoren irgendwo in Wimbledon zwischen die Zuschauer reingequetscht, obwohl ganze Sitzreihen, ja sogar die Loge der Königin frei war! Dass die First Lady angeblich auf eigenen Wunsch mit Venus Williams in der Loge für Angehörige der Spieler sitzen wollte, glauben sie nicht.

Bild: privat
Daniel Zylbersztajn

ist freier Journalist in London.

Olympiauninteressierte Londoner kümmert dies noch weniger, aber immerhin freunden auch die sich langsam mit den Spielen an. Obwohl ihnen das ganze Drumherum eigentlich egal war, ja sogar gegen den Strich ging, spüren sie jetzt irgendeine Art Uplift.

Ein Trip ganz ohne Drogen

„Alle sind glücklich, lächeln und reden miteinander“, sagt Supermarktkassierer Paul, der heute wegen der längeren Olympialadenzeit zwei Stunden früher als sonst schuften musste. Das mache ihm, genauso wie vielen anderen Londonern, aber nichts aus, nicht mal der längere Weg zur Arbeit aufgrund umgeleiteter Busse störe.

Es ist ein Olympiatrip ganz ohne Doping und Drogen, genauso soll es ja auch sein bei Olympischen Spielen. Aber wer hätte gedacht, dass fast die ganze Stadt davon high werden kann?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!