Keine Kundgebungen in Neumünster: Neonazis scheitern doppelt
In Neumünster sagt die NPD eine angemeldete Kundgebung ab. Geplant war, die gefloppte Veranstaltung vom 1. Mai zu wiederholen, kommen wollte aber keiner.
NEUMÜNSTER taz | E-Mail von der NPD: In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde es amtlich. Um 22.28 Uhr teilte die NPD der Stadt Neumünster offiziell mit, einen Tag vor der Landtagswahl nun doch keine Wahlkundgebung ausrichten zu wollen. „Es ist ein Sieg für uns“, sagt Udo Wachholz, Fachbereichsleiter öffentliche Sicherheit.
Eigentlich wollte die NPD am 5. Mai in Neumünster auflaufen, weil sie am 1. Mai gescheitert war. Auf ihrer Website kündigte die Partei die Wiederholung ihrer Wahlveranstaltung an. Auffällig jedoch: Auf keiner weiteren Szenewebseite wurde für den Marsch gewoben. Dass am „Tag der Arbeit“ über 100 Anhänger der NPD wegen der Beteiligung an einer nicht erlaubten Kundgebung in Gewahrsam kamen, schien nachgewirkt zu haben.
Die Lust der Neonazis, wieder in der Stadt aufzulaufen, war offensichtlich gering. An die 2.000 Menschen hatten sich am 1. Mai an Gegenaktionen des „Runden Tischs für Toleranz und Demokratie“ beteiligt und die Marschroute blockiert.
Das Bündnis rief für Samstag erneut dazu auf, die NPD scheitern zu lassen. Die Stadt verbot den Marsch, ließ jedoch eine Kundgebung zu, da sie als Wahlveranstaltung angemeldet war. Mit dieser Einschränkung wollte sich die NPD nicht abfinden. Ein Eilantrag gegen die Auflage wäre aber nicht mehr möglich gewesen, sagt der NPD-Landespressesprecher Jörn Lemke. In der Nacht fasste das Ordnungsamt nach, drohte der NPD, wenn keine schriftliche Absage eingehe, müsste sie die Kosten des Polizeieinsatzes tragen.
Dass die Absage alleine wegen der Auflage erfolgte, darf bezweifelt werden. In dem Verband sind führende Kader zerstritten, einzelne Kameradschaften verweigern eine Zusammenarbeit. Parteisprecher Lemke wird verdächtigt, ein V-Mann zu sein.
Auf die sich anbahnende Absage wollte sich der Runde Tisch aber nicht verlassen. Über 800 Menschen freuten sich bei einem Protestmarsch umso mehr über die erneute Niederlage der NPD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Faktencheck zur Schuldenbremse
Wird nicht investiert, erben unsere Kinder eine Schrotthalde
TV-Duell zwischen Scholz und Merz
Feels like Groko
Rechtsextreme und Homosexualität
Who the fuck is Alice?
Sprachverbote auf Palästina-Demos
Deeskalation sieht anders aus
Aktiv gegen den Rechtsruck
Was tun, damit die Nazis nicht gewinnen?
Scholz und Merz im Kanzlerduell
Ein bisschen Streit