Katholikentag in Mannheim: Im Maschinenraum der Kirche brennt's
Die Basis stellt Forderungen, die reformorientierte Pfarrerinitiave ruft in Mannheim zu „Ungehorsam“ auf. Und was machen die Bischöfe? Ängstlich nach Rom schauen.
BERLIN taz | Die Stimmung ist mies: Vier Jahre nach dem letzten Treffen 2008 in Osnabrück versammeln sich in Mannheim von Mittwoch bis Sonntag wieder Zehntausende katholische Christen zum 98. Deutschen Katholikentag, organisiert vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken. In der romtreuen Kirche Deutschlands mit ihren 25 Millionen Mitgliedern hat sich viel Frust und Ärger angestaut .
Erstmals haben die deutschen Katholiken auf einigen der rund 1.200 Veranstaltungen die Möglichkeit, über die Missbrauchsverbrechen in ihrer Kirche breiter zu diskutieren. Das Katholikentagsmotto „Einen neuen Aufbruch wagen“ klingt da eher wie das Pfeifen im Kirchenschiff.
Denn Krise herrscht allerorten. Neben dem weiter andauernden Missbrauchsskandal drücken der mittlerweile übliche Priestermangel und die hohen Austrittszahlen – allein im Jahr 2010 waren es rund 180.000 Katholiken.
Ein „Dialogprozess“ zwischen Laien und Bischöfen wurde in höchster Not 2011 initiiert. Aber dieses Projekt, angelegt bis 2015, entpuppe sich „zunehmend als Pseudodialog“, wie der große katholische Theologe Hans Küng jüngst in der Süddeutschen Zeitung schrieb: „Reden dürfen die Teilnehmer über (fast) alles, entscheiden aber nichts. Das Kirchenvolk soll beruhigt statt ernst genommen, die Reformverweigerung in Mannheim mit Aufbruchsgerede überspielt werden.“
Ungut in Erinnerung ist vielen engagierten Katholiken auch die Rede von Benedikt XVI. im Freiburger Konzerthaus im Herbst 2011. Darin warf der Papst seiner deutschen Kirche durch die Blume Verfettung vor und empfahl ihr „Entweltlichung“, was immer das heißt.
Es gibt eine zunehmende Diskrepanz zwischen den Forderungen der Kirchenbasis nach Reformen und den überwiegend ängstlich nach Rom lunzenden deutschen Bischöfen. Während über 300 Theologen in einem „Memorandum“ 2011 unter anderem verlangten, dass es auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt geben solle, sprang ihnen kein einziger deutscher Oberhirte bei.
Nun fasst die österreichische Pfarrer-Initiative auch in Deutschland langsam Raum. Sie fordert „Ungehorsam“ vom braven Kirchenvolk. Es wird schwer für den Vatikan, dieses Feuer der Reform im Maschinenraum der Weltkirche auszutreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“