Kampf um Platz am Strand (Teil 1): Sommerliebe Sonnenliege
Italienische Behörden wollen nun das berühmte Handtuch zur Reservierung des Strandplatzes bestrafen. Und das ist absolut angemessen.
Sie ist begehrt, umschwirrt und ganz schnell vergeben. Selbst wenn sie massenhaft, in Reih und Gied und im immer im selben Oufit – am liebsten weiß-blau gestreift, orange oder zitronengelb, auf jeden Fall sommerlich bunt – an unseren Stränden auftritt: Sie steht für Sommer, Sonne, gute Laune. Mit verstellbaren Armlehnen, mit oder ohne Sonnendach, weich gepolstert oder durchhängend rückenfeindlichen Leinen bespannt, ohne Ablegefläche für die Beine oder als komplette Liegefläche: Die Strandliege ist das Sommer-Accessoire.
Um sie wird gekämpft. Engländer gegen Deutsche in Spanien, Belgier gegen Holländer und Deutsche in Italien, so berichten die Medien. Die Nordmänner erobern sie, wenn nötig mit Streit und lautem Gezeter. Dass es dabei immer um nationale Auseinandersetzungen geht, ist ein ein gern ausgeschlachtetes Gerücht: Auch Bayern stehen, wenn nötig, um 5 Uhr morgens auf und belegen sie mit ihrem Handtuch, damit der schnarchende Schwabe im Nachbarzimmer nicht eher Besitz von ihr ergreift.
Denn sie verspricht nicht nur Wohlbefinden, Entspannung und einen unbedingten Platz an der Sonne. Sie ist der Garant für einen gelungenen Strandurlaub, den Abstecher ins Paradies. Sie ist vor allem auch strategischer Ausgangspunkt für sinnliche Genüsse, für den erotischen Augenschmaus nicht nur an den Stränden des Mittelmeers.
Sehen und gesehen werden, mit oder ohne Schmerbauch. Sonne, Sand und Wasser prickelnd auf der gebräunten Haut. Zeit zu schauen, träumen, dösen, flirten, nichts tun. Jeder beobachtet jeden. Tagträumereien und Flirts, offen oder versteckt. Auf der Haut prickelnde Genüsse: Der Körper, „das strahlende Zentrum, um das sich das zeitgenössische Badespektakel orchestriert“, schrieb schon der französische Soziologe Jean-Didier Urbain in seiner Studie Sur la plage“ (Paris 1995).
Wider den Platzhirsch
Dass um sie, die Strandliege, gekämpft wird, wundert nicht. Schon gar nicht in Zeiten der Hochkonjunktur an italienischen und spanischen Stränden. Sie platzen ob der politischen Krisen auf der anderen Seite des Mittelmeers, in Tunesien, Ägypten und der Türkei, aus allen Nähten. Da muss man sich schon bemühen, eine abzukriegen.
Den italienischen Behörden ist das ein Dorn im Auge. Beamte der Küstenwache sind nun angewiesen, die Übergriffe mit saftigen Bußgeldern zu ahnden: 200 Euro soll es kosten, wenn man sich auf den überfüllten Stränden Italiens einen Platz an der Sonne reserviert. Das ist gut so. Respekt für ein lange unterschätztes Objekt der Begierde. Denn engstirnige Platzhirsche haben nichts zu suchen auf ihr, die das Strandleben verkörpert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour