piwik no script img

Kämpfe zwischen Armee und al-QaidaMehr als 100 Tote im Südjemen

Bewaffnete al-Qaida-Kämpfer haben einen Militärposten im Südjemen überfallen. Bei den mehrstündigen Gefechten sollen 78 Soldaten und 28 Aufständische getötet worden sein.

Soldaten der jemenitischen Armee in Sanaa. Bild: reuters

SANAA/KAIRO dapd/dpa | Einen Tag nach schweren Gefechten im Südjemen ist die Zahl der Toten auf 106 gestiegen. Bei den Opfern handelte es sich um 78 Soldaten und 28 Aufständische der Al-Qaida, wie die Streitkräfte am Montag mitteilten. Auf beiden Seiten habe es zahlreiche Verletzte gegeben.

Bewaffnete, die dem Terrornetzwerk Al-Qaida zugerechnet werden, überfielen am Sonntag nach Angaben lokaler Medien Militärposten nahe der Stadt Sindschibar in der Provinz Abijan. Sie sollen 55 Geiseln genommen haben. Wie die Agentur Mareb unter Berufung auf Militärkreise berichtete, erbeuteten die Angreifer gepanzerte Fahrzeuge, Gewehre und Munition.

Am Samstag hatten bereits zwei Selbstmordattentäter in der Provinz Al-Baida etwa 170 Kilometer südlich der Hauptstadt Sanaa ein Feldlager der Eliteeinheit der Republikanischen Garde attackiert. Dabei wurden nach Behördenangaben vier Soldaten sowie ein Zivilist verletzt.

Die Region wird seit Mai 2011 von Aufständischen kontrolliert. Während der Proteste gegen den damaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh im vergangenen Jahr hatten Kämpfer der Al-Qaida mehrere Ortschaften im Süden des Landes erobert.

Im Jemen ist vor einer Woche der langjährige Präsident Ali Abdullah Salih abgelöst worden. Doch der Neuanfang des Landes wurde von Bombenterror überschattet. Nur wenige Stunden nach der Vereidigung des neuen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi sprengte sich im Süden ein Selbstmordattentäter in die Luft und riss mehr als 20 Menschen mit in den Tod, die meisten gehörten der Republikanischen Garde an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    Piet

    Und jetzt alle:

     

    "Islam ist Friiiiiede!"