Justiz in Ägypten: Khaled Said nur halb gesühnt
Sieben Jahre in Haft müssen die Polizisten, die Khaled Said zu Tode prügelten und damit den Aufstand entfachten. Die Hinterbliebenen wollen ein neues Verfahren.
KAIRO taz | Zu sieben Jahren Haft wegen Totschlags wurden am Mittwoch vor einem Strafgericht in Alexandria die zwei ägyptischen Polizisten des Mubarak-Regimes verurteilt, die im Sommer letzten Jahres den jungen Khaled Said auf offener Straße vor Augenzeugen zu Tode geprügelt hatten.
Mit diesem Vorfall hatte der ägyptische Aufstand im Internet begonnen. Genauer gesagt mit zwei Fotos: Khaled Said als sympathischer junger Mann - und daneben das schreckliche Foto seiner völlig entstellten Leiche. "//www.facebook.com/elshaheeed.co.uk:Wir sind alle Khaled Said" lautete der Titel einer Facebookseite, die hunderttausendfach angeklickt wurde und die zu der Revoltestimmung beitrug, aus der sich schließlich im Januar der Aufstand gegen Mubarak entwickelte.
Nach der Verlesung des Urteils kam es zu Tumulten im Gerichtssaal. Verwandte der beiden Polizisten griffen die Familie Khaled Said und deren Anwälte an. Auch die Familie und Tahrir-Aktivisten zeigen sich enttäuscht über das Urteil. Die Anwälte der Familie Said hatten gefordert, die Anklage von Totschlag auf Mord zu verschärfen. Das Gericht hatte diesem Antrag nicht stattgegeben und stattdessen für Totschlag im Amt die Höchststrafe ausgesprochen.
Außerdem befand es, ein Päckchen Haschisch, das im Rachen des Toten gefunden wurde, sei ihm laut einem neuen gerichtmedizinischen Gutachten gewaltsam in den Mund gesteckt worden. Die beiden Polizisten hatten ausgesagt, dass Said das Päckchen vor ihnen verstecken und herunterschlucken wollte und daran erstickt sei - eine Aussage, die durch einen Gerichtsmediziner ursprünglich bestätigt worden war.
Ägyptische Demokratieaktivisten ärgern sich nicht nur über das aus ihrer Sicht zu milde Urteil. Sie fragen auch, warum weder die Offiziere belangt wurden, die den beiden Beamten damals die Befehle gegeben hatten, noch der ursprüngliche Gerichtsmediziner.
"Wie können diese Mörder meines Sohnes nur sieben Jahre bekommen?" fragte Saids Mutter Leila Marzuk. Saids Onkel Qassem kündigte an, die Antwort werde "nicht nur im Gerichtssaal, sondern auch auf der Straße kommen". Familienanwalt Hafez Abu Saada hat einen Antrag angekündigt, das Verfahren erneut aufzunehmen, diesmal mit der Anklage "Mord durch Folter im Amt". Auch im Internet macht sich Ärger breit. "Khaled ist immer noch unglücklich", lautet ein Eintrag auf der Facebookseite "Wir sind alle Khaled Said".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten