Italiens größtes Stahlwerk: Giftfabrik soll schließen
Zu viel Feinstaub, Dioxin und Kohlenmonoxid: Ein Gericht ordnet an, das größte Stahlwerk des Landes zu schließen. Die Gewerkschafter sind uneins.
ROM taz | Umwelt oder Jobs – im italienischen Tarent sorgen im Konflikt um das Stahlwerk Ilva derzeit diese zwei Sichtweisen für enorm viel Krach. Empört blockierten Stahlarbeiter auch am Freitag die Straßen der apulischen Stadt, um die Schließung ihrer Fabrik per Gerichtsbeschluss zu verhindern.
Gleichzeitig blockierten aufgebrachte Umweltschützer die Lkw-Ausfahrten des Ilva-Werks, um der Justiz den Rücken zu stärken. Der seit Juli schwelende Konflikt um das größte Stahlwerk Italiens geht damit in die zweite, offenbar vorerst letzte Runde.
Ilva-Arbeiter hatten das Problem bereits am Donnerstag auf Protestplakaten auf den Punkt gebracht: „Wenn man nicht arbeitslos stirbt, dann stirbt man vergiftet“. Im Juli hatte ein Gericht in Tarent große Teile der Produktionsanlagen – Kohle- und Erzhalden, mehrere Hochöfen und die Kokerei – beschlagnahmt.
Der durch zahlreiche Gutachten untermauerte Vorwurf: Systematisch habe Ilva mit zu viel Dioxin, Feinstaub, Kohlenmonoxid und weiteren Schadstoffen die Menschen in der Stadt vergiftet und die Krebsrate hochgetrieben. Deshalb wurde ein Strafverfahren gegen den Ilva-Eigner Emilio Riva, dessen Sohn sowie sechs Manager eingeleitet, alle wurden in U-Haft genommen.
Unzureichendes Sanierungskonzept
Ilva reichte umgehend ein Sanierungskonzept ein. Der Plan: Mit Investitionen von 400 Millionen Euro sollten die Anlagen saniert, dabei aber weiterbetrieben werden. Dieser Plan wurde am Mittwoch von der zuständigen Untersuchungsrichterin abgeschmettert. „Unangemessen, ja geradezu bestürzend“ fand Richterin Patrizia Todisco die Vorschläge: Viel zu wenig Geld wolle Ilva für die Sanierung ausgeben.
Deshalb erging die Weisung, das Werk komplett dichtzumachen. Vor allem die Stilllegung des Hochofens 5 würde die Stahlproduktion in Tarent weitgehend zum Erliegen bringen. Etwa 11.500 Ilva-Arbeiter und weitere Tausende bei Subunternehmen könnten bald arbeitslos sein. Der Ilva-Vorstand will in die nächste Instanz gehen.
Das Werk, gelegen im strukturschwachen Süden, befindet sich damit wohl vor dem Aus. Das ist industrie- wie arbeitsmarktpolitisch in der gegenwärtigen Krise ein Albtraum für Gewerkschaften wie Regierung.
Doch gerade die Arbeitnehmervertreter sind tief gespalten. Die beiden Metallerverbände FIM und UILM riefen zum Streik. Die linke FIOM dagegen fürchtet, die Arbeiter würden so zu Handlangern der Eigentümerfamilie Riva. Diese sei nun in der Pflicht, mit „enormen Investitionen“ das Stahlwerk endlich technisch und ökologisch auf Vordermann zu bringen.
Noch radikaler ist die Haltung des Komitees „Freie und denkende Bürger und Arbeiter“. Einige Hundert von ihnen gingen am Donnerstag ebenfalls auf die Straße – gegen die Gewerkschaften. „Nicht die Stadt, sondern Ilva blockieren“, das müsse die Marschroute sein, verkündete das Komitee, die Menschen in Tarent seien „der Lügen und der Spielchen, die der Eigentümer Riva mit den Gewerkschaften treibt, überdrüssig“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung