Iran vor den Wahlen: Ahmadinedschad provoziert
Der Präsident legt sich regelmäßig mit Geistlichkeit an. Anlässlich des Neujahrsfestes würdigt er jetzt sogar die vorislamische Geschichte.
BERLIN taz | Die Regierung von Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat angekündigt, zur Feier des neuen iranischen Jahrs, der am Frühlingsanfang begonnen hat, an 2.500 historischen Stätten Feste zu veranstalten. Das ist die vorerst letzte Provokation des nun seit geraumer Zeit gegen die traditionelle schiitische Geistlichkeit aufmüpfig gewordenen Präsidenten.
Zwar ist das Neujahrsfest Nowruz das wichtigste Fest, das zu den Meilensteinen der altiranischen Kultur gehört und seit mehr als 3.000 Jahren gefeiert wird. Doch seit Gründung der Islamischen Republik 1979 versuchen die Islamisten mit allen Mitteln, die alte Geschichte des Landes auszublenden. Für sie beginnt die iranische Zeitrechnung mit dem Einzug der islamischen Eroberer im siebten Jahrhundert.
Dass Ahmadinedschad nun das neue Jahr mit so viel Aufwand wie nicht einmal zu Zeiten des Schahs feiern will, kommt einer Kriegserklärung an die traditionelle Geistlichkeit gleich und ist auch eine Anbiederung an die stark national orientierte iranische Mittelschicht.
Ein Großayatollah spricht vom Teufel
Noch provokativer wirkt die Ankündigung, wenn man weiß, dass sie bei zahlreichen Iranern die Erinnerung an die pompösen Feiern hervorruft, die 1971 vom Schah-Regime zum 2.500-jährigen Bestehen des Königreichs veranstaltet wurden.
Die Empörung über diese doppelte Provokation ließ nicht lange auf sich warten. Mehrere Großajatollahs griffen den Präsidenten öffentlich scharf an. Hier sei der Teufel am Werk, rief ein Geistlicher von der Kanzel.
Ahmadinedschad, der zunächst als treuer Diener des Revolutionsführers Ali Chamenei galt, ist seit seiner Wiederwahl 2009 abtrünnig geworden. Er schert sich weder um Parlamentsbeschlüsse noch um die Entscheidungen der Justiz, provoziert die Geistlichkeit und fällt immer offensichtlicher dem Revolutionsführer in den Rücken. Welches Staatsmodell er anstrebt, ist schwer erkennbar. Eine Islamische Republik ohne Geistlichkeit? Einen säkularen Staat? Fest steht nur: Er will die Macht.
Vorbild es Präsidenten ist Putin
Im Gegensatz zu Chamenei plädiert er für direkte Verhandlungen mit den USA. Auch im Atomkonflikt scheint er zu Konzessionen bereit zu sein.
Im Iran sind im Juni Präsidentschaftswahlen. Ahmadinedschad kann nach zweimaliger Amtszeit nicht wiedergewählt werden. Doch ihm schwebt das Modell des russischen Präsidenten Putin vor. Sein engster Berater, Rahim Maschai, soll das Ruder übernehmen und es ihm nach vier Jahren zurückgeben. Er weiß, dass er dieses Ziel nur erreichen kann, wenn er, konkurrierend mit den traditionellen Islamisten und den Reformern, eine dritte Kraft bildet.
Gering sind seine Chancen nicht. Unter den Armen in der Provinz, unter denen er immer wieder großzügig Almosen verteilt, hat er eine breite Basis. Und bei der städtischen Bevölkerung sind seine neu entdeckte Liebe zur alten iranischen Geschichte und Kultur, seine wiederholten Anweisungen an die Sittenpolizei, die Straßenkontrollen zu lockern und die Menschen in Ruhe zu lassen, und auch sein Einsatz für die Zulassung der Frauen zu den Fußballstadien, nicht ohne Wirkung geblieben.
Derselbe Präsident, der 2009 durch einen eklatanten Wahlbetrug wiedergewählt wurde, plädiert nun selbst für freie Wahlen. Sollte der Wächterrat, der für die Zulassung von Kandidaten zuständig ist, Maschais Kandidatur ablehnen, werde er die Durchführung der Wahlen verhindern, deutete er drohend an.
Die Fraktion, die von Ahmadinedschad geführt und von den Islamisten als „Abweichler“ bezeichnet wird, hat nun auch einen eigenen Slogan: „Es lebe der Frühling.“ Ein Schelm, der dabei an den Arabischen Frühling denkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche