Intrigen und Verrat im Vatikan: Nichts mehr heilig in dem Laden
Paolo Gabriele, Kammerdiener von Benedikt XVI., sitzt in Haft. Er gilt bestenfalls als Handlanger derer, die in dieser Intrige die Fäden zogen.
ROM taz | Nach der Verhaftung des päpstlichen Kammerdieners Paolo Gabriele und dem Rausschmiss des Chefs der Vatikan-Bank, Ettore Gotti Tedeschi, könnte nun ein Kardinal ins Fadenkreuz der Ermittlungen um undichte Stellen in der Kurie geraten.
Die italienische Tageszeitung Corriere della Sera berichtete am Montag, die Fahnder des Vatikans seien auf den Spuren „eines italienischen Kardinals“, der zu jenem Netzwerk gehören soll, das seit Monaten die Kurie mit Enthüllungen privater Schreiben und Dokumente aus dem direkten Umfeld Benedikts XVI. in Atem hält.
Begonnen hatte es mit einigen Briefen, die anonym an Tageszeitungen weitergereicht wurden; letzte Woche dann erschien das Buch des italienischen Journalisten Gianluigi Nuzzi „Ihre Heiligkeit. Die Geheimpapiere Benedikts XVI.“. Ob innerkirchliche Intrigen oder Versuche der Einflussnahme auf die italienische Regierung – das Buch liefert Dutzende Dokumente. Brisanter als die Enthüllungen ist für den Vatikan allerdings das absolute Novum, dass bis hin zu Privatkorrespondenz an den Papst streng vertrauliche Dokumente sich gleichsam auf dem Marktplatz wiederfinden.
Seitdem spekulieren Italiens Medien wild über die Natur des Machtkampfes, der offenbar innerhalb der Kurie im Gang ist. Ideologische Fronten sind im konservativen Apparat nicht zu erkennen; vor allem scheint der mächtige Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone Zielscheibe der Enthüllungen zu sein. Der Vatikan schlug zurück. Am Freitag kam der Kammerdiener Ratzingers, Paolo Gabriele, in Haft. Vier Kisten voller Dokumente haben die Fahnder angeblich in seinen Gemächern sichergestellt. Doch die Ermittlungen werden weitere Kreise ziehen. „Wir sind etwa 20 Personen“, zitiert Nuzzi einen seiner Zuträger, und alle Kenner gehen davon aus, dass der festgesetzte Kammerdiener bestenfalls ein Handlanger derer ist, die in dieser Intrige die Fäden zogen.
Benedikt XVI. zeigt sich derweil betrübt, dass „wir uns immer weniger verstehen“. Nur „eine neue Fähigkeit zur Kommunikation“ könne die Lösung sein. Kommuniziert wird vorerst allerdings vor allem bei den Verhören: Der Kammerdiener soll begonnen haben auszupacken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken