piwik no script img

Illegales Collegesport-VersorgungssystemSexparties, Lügen und eine Jacht

Offiziell sind die College-Sportler in den USA Amateure. Doch an der University of Miami wurden über Jahre hinweg Spieler mit Geld und Geschenken bei Laune gehalten.

Und immer wieder Sexparties. Trauen sich die Jungs sonst beim Sex etwa nichts zu? Bild: Daniel SandovalCC-BY

BERLIN taz | Das Blut floss auf einem Parkplatz. Irgendjemand hatte gehupt, jemand anderes hatte das gestört, und schon war die Schlägerei im Gange. Das Ergebnis: vier Verletzte, vier Verdächtige und eine Football-Mannschaft, deren Saison schon wieder vorbei sein könnte, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat.

Eigentlich hatten sich die Spieler der Louisiana State University vorgenommen, in der neuen College-Football-Saison, die am 1. September beginnt, die Meisterschaft zu gewinnen. Die Experten zählten das traditionsreiche Team aus dem Süden der USA zum Favoritenkreis. Jedenfalls bis zu der Schlägerei vor einer Bar in Baton Rouge. Seitdem drohen vier Spielern Haftstrafen, darunter Jordan Jefferson, der als Quarterback den Angriff der Tigers dirigieren sollte. Noch untersucht die Polizei die genaueren Umstände der Rauferei, die Opfer haben Anzeige erstattet.

Der Vorfall ist aber nur der aktuellste in einer langen Reihe von Skandalen, die den College-Sport seit Jahren erschüttern. Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) versucht zwar, mit einem Regelbuch von der Dicke des Telefonverzeichnisses einer Millionenstadt den Amateurstatus der Athleten zu bewahren. Nur in den vergangenen Monaten unterzog die NCAA die Sportabteilungen von fast einem Dutzend Universitäten einer Untersuchung. Aber wie löchrig ihre Bestimmungen sind und wie lax mit ihnen an den Bildungseinrichtungen umgegangen wird, wurde der Öffentlichkeit kürzlich so deutlich wie nie zuvor vor Augen geführt.

Uni tolerierte illegales Versorgungssystem

An der University of Miami, ebenfalls eine Uni mit einer großen Football-Tradition, wurden über Jahre hinweg Spieler verbotenerweise mit Geld und Geschenken bei Laune gehalten. Und nicht nur das: Nevin Shapiro, der das illegale, aber von der Universitätsleitung offensichtlich tolerierte Versorgungssystem organisiert hatte, behauptet, er habe die Football-Stars, von denen heute nicht wenige erfolgreich in der Profi-Liga NFL ganz offiziell Millionen verdienen, neben Fernsehern, Schmuck und Bargeld außerdem systematisch mit Alkohol und Prostituierten versorgt. Shapiro, der momentan im Gefängnis sitzt, weil er mit einem Schneeballsystem 880 Millionen Dollar in den Sand gesetzt hat, will sogar extra eine Jacht gekauft haben, die die Spieler regelmäßig für Sexpartys hatten nutzen können. In einem Fall habe er sogar eine Abtreibung finanziert, als einer der Spieler eine Prostituierte geschwängert hatte.

Angesichts solcher Enthüllungen fragt sich die bekanntermaßen eher prüde amerikanische Öffentlichkeit zunehmend, ob die Regularien des College-Sports noch zeitgemäß sind. Shapiro, so viel darf als gesichert gelten, ist nicht der einzige sogenannte Booster, der die Regeln verletzt. Auf solchen, oft finanzstarken Unterstützern fußt der College-Sport: Die Fans, meist Absolventen der Universität, helfen mit Spenden, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.

Die Stadien sind voll

Auch Shapiro hat gespendet: neben den Millionen, die er den Spielern unter der Hand zuschob, offiziell 450.000 Dollar. Im Football und Basketball sind solche Spenden kaum nötig: Die großen Colleges verdienen Millionen mit Fernsehübertragungen, ihre Stadien sind voll, allein die Texas Longhorns spielen regelmäßig vor 100.000.

Die Spieler sind folgerichtig Stars, aber offiziell trotzdem Amateure. Die Universitäten setzen Millionen mit ihnen um, aber neben ihrem Sportstipendium dürfen sie keine Zuwendungen erhalten. Kein Wunder, dass das Unrechtsbewusstsein nicht ausgebildet ist und die NCAA-Vorschriften kaum das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt werden. Doch eine Reform des absurden Systems ist nicht zu erwarten: Die Colleges verdienen zu gut, den Sportlern winkt eine lukrative Profikarriere, und das Publikum liebt das Spektakel. Noch ein Skandal trägt dazu nur bei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Q
    Querulant

    Die sind ungefähr genauso Amateure wie es im Ostblock die Spitzensportler immer waren... offiziell Amateure aber in Wirklichkeit Profis... ist doch immer die gleiche Verarschung, egal ob Sozialismus oder Kapitalismus. Alles der gleiche Mist!

  • GO
    Good ol' Taz

    Ziemlich miserabel recherchierter Artikel, das stimmt vorne und hinten nicht. Achja und zur Bildunterschrift. Ich war selbst 3 Jahre Linebacker in einem College Team. Über zu wenig oder zu gezügelten Geschlechtsverkehr hat sich noch kein College Sportler beschwert. Ihr mit euren naiven Vorstellungen.

  • ZV
    Zeit verwenden

    Wer die CNBC-Doku über Studien-Gebühren und endlose Verschuldung gesehen hat, weiß, das so ein Stipendium 100.000-500.000 Dollar einspart die man sonst als Kredit für ein Studium bezahlen muss. Daraus lassen sich die Geldströme abschätzen und somit das Problem, Einnahmen und Ausgaben gleich zu halten. Das schaffen schon Gemeinden, Bundesstaaten und die ganzen USA nicht. Und Professoren-Titel hilft nicht, weil es sonst ja auch Heerscharen arbeitsloser, Taxifahrender oder überqualifizierter Akademiker gäbe.

     

    Und was am College passiert sehen wir ständig in allen College-Filmen. Prüderismus ist Selbst-Belügung.

     

    Am Sonntag das Nachbardorf verkloppen ist wohl manchen eingeprägt und wird als substitut durch Sport-Events ("unser Heim-Team gegen die bösen auswärtige Feinde (aus dem Nachbardorf)" befriedigt. Schon traurig wie viel Geld man damit an angeblichen Demokratien machen kann.

     

    Wo Geld ist müsste Transparenz herrschen. Ich kenne keine Organisation wo das wirksam der Fall ist. Siehe Netzwerk Recherche oder MDR als aktuelle Beispiele.

  • A
    Andrej

    Das NCAA-Problem hat South Park im Mai mit einer netten Folge illustriert: "Crack Baby Athletic Association" :D