Hooligans in Polen: „Jungs, die ihren Spaß haben wollen“
Gegen Polens gewalttätige Fans vorzugehen, ist schwierig. Sie werden von den Rechtsnationalen und der Staatsanwaltschaft geschützt.
WARSCHAU taz | Fußball-Hooligans wurden in Polen lange nicht weiter ernst genommen. Sie galten als „margines“, als gesellschaftliche Randgruppe, die Hassparolen grölte wie „Juden ins Gas“ oder Affengesänge gegen dunkelhäutige Spieler anstimmte.
Polens von Korruptionsaffären geplagter Fußball galt bislang kaum als „Nationalsport“. Vielmehr stand er im Ruch, von Funktionären beherrscht zu sein, die in die eigenen Taschen wirtschaften, statt Talente zu fördern oder gute Fußballer im Verein zu halten. Die Hooligans sind nur ein Teil des „Problems Fußball“ in Polen.
Als kurz vor Beginn der EM in Polen der Ukraine die BBC den Dokumentarfilm „Stadien des Hasses“ ausstrahlte und der britische Fußballer Sol Campbell davor warnte, zur EM zu fahren, empörten sich viele Polen über die angebliche Einseitigkeit der BBC.
Dabei waren weder die Prügelexzesse der Hooligans inszeniert, noch die zum Hitlergruß gerechten Arme, der Marsch der „arischen Horde“ ins Stadion von Rzeszow oder die dort aufgehängte Riesenkarikatur, die aus dem Nazihetzblatt Der Stürmer stammen könnte und zum Mord aufforderte: „Tod allen Krummnasen!“ Statt sich endlich des Problems anzunehmen, protestierte Polens Innenminister Jacek Cichocki offiziell gegen den Film der BBC.
Anders Außenminister Radoslaw Sikorski. Der Katholik, der mit der jüdischen Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum verheiratet ist, geht offensiv gegen Rassismus an. Allerdings verpassten ihm die Gerichte schon einen schweren Dämpfer: Als Nichtjude sei er von antisemitischen Drohungen nicht betroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nur selten, weil sie gegrölte Parolen wie „Juden – euer Zuhause ist Auschwitz“ für „gesellschaftlich wenig schädlich“ oder gar für polnische „Folklore“ hält.
Als vor einem Jahr Polens liberalkonservativer Premier Donald Tusk die Bekämpfung der Hooligans zur Chefsache machte, verhöhnte ihn die rechtsnationale Oppositionspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) und gab den „Jungs, die ihren Spaß haben wollen“ eine Art Freibrief.
Fortan sah man bekannte Hooligans bei PiS-Veranstaltungen als Bodyguards auftreten. Als die „kibole“, wie Hooligans in Polen oft genannt werden, skandierten: „Tusk, du Depp, die Kibole stürzen deine Regierung“, klatschen PiS-Politiker begeistert Beifall.
Doch nicht nur Anhänger der PiS-Partei verteidigen die angeblichen „Patrioten“, auch rechtskatholische und -nationale Medien nehmen die polnischen Hooligans gegen „Westeuropa“ und deren „Linksradikale“ regelmäßig in Schutz. Und selbst liberalen Medien passiert dies. So bot der Radiosender Zet dem PiS-Abgeordneten Adam Hofman vor dem „roten Marsch“ der russischen Fans in Warschau ein Forum. „Man stelle sich nur mal vor, dass die Deutschen ihren Feiertag in Tel Aviv mit Flaggen und Hakenkreuzen abhalten würden. Denn genau das ist die Analogie.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens